in unruhigen Zeiten
Hamburg, Ende des, Jahrhunderts. Eigentlich soll Vicki zur Haiden in Lübeck das Lehrerinnenseminar besuchen, doch sie hält die Enge dort nicht aus.
Heimlich kehrt sie nach Hamburg zurück ausgerechnet als in den ärmeren Vierteln die Cholera ausbricht, Mit dem jungen, am Krankenhaus in Ungnade gefallenen Arzt Johannes Dreyer tut sie alles, um den Erkrankten zu helfen, Bis ihr Vater, der Chefarzt am Neuen Krankenhaus Eppendorf, ihr plötzlich gegenübersteht, Er verbietet seiner rebellischen Tochter den Umgang mit dem eigenwilligen Doktor, Doch Vicki hat sich längst in ihn verliebt und beschlossen, ihr eigenes Leben zu leben,
Wolf Serno ist bei mir immer ein Wackelkandidat, denn mal schreibt er supergenial und dann wieder zum Schreien, Aber diesmal muss ich sagen hat er sich selbst wieder übertroffen, Er erzählt viel über Hamburg im, Jahrhundert, dass fand ich sehr interessant, Denn gerade, wenn man liest stellt man sich viele Sachen vor und ich finde, dass muss ein Autor wirklich gut umsetzen damit man in diese Geschichte reinkommt, das hat Serno hier gut geschafft.
Mir gefiel die Geschichte um Vicki und Johannes, aber auch der Handlungsstrang war wirklich gut,
Ein Buch über Hamburg aus der Gründerzeit, dazu einen starken weiblichen Hauptcharakter, das ist genau das was ich gerne lese!
Zur Zeit der Cholera Epidemie Vicki zur Haiden, die Tochter des rennomierten Chirurgen CarlHeinrich zur Haiden ist aus ihrer Lehrerinnenschule in Lübeck abgehauen.
Sie langweilte sich dort und möchte lieber genau wie ihr Vater Medizin studieren, Damals war das noch undenkbar! Frauen hatten zu heiraten, Kinder zu bekommen und sich um die Familie zu kümmern.
Sie versuchte mehrfach ihren Vater, davon zu überzeugen, dass es Mittel und Wege gäbe, wenn sie im Ausland studieren könnte aber der ist absolut nicht davon zu überzeugen gewesen.
Vickis Bruder Benno hingegen SOLL Medizin studieren, aber er hat daran kein Interesse, Er ist ein Lebemann, der gerne trinkt und das Leben genießt, Er verdient sein Brot damit, dass er nackte Körperteile an die Wände von Amüsier und Laufhäusern auf St.
Pauli zeichnet.
Die beiden Geschwister könnten nicht unterschiedlicher sein und ich muss sagen, dass ich Vicki von der ersten Seite an mochte.
Sie ist stark, selbstsicher und geht ihren Weg, Sie weiss was sie will und hat immer ein offenes Ohr für andere und hilft wo sie kann, Für sie ist der Heil und Pflegeberuf absolut richtig und ich habe mich sehr gefreut, dass sie ihren Weg trotz der Verbote gegangen ist.
Auch Benno bekommt im Verlauf noch eine größere Rolle und trotz seines rotzigen“ und trinkfestem Verhaltens habe
ich ihn am Ende liebgewonnen.
Für mich als Hamburgerin waren die geschichtlichen Hintergründe die Wolf Serno mit in die Story gewoben hat.
zb die Cholera Epidemie, die Entdeckung der Röntgenstrahlen, der Bau des Hamburger Universitätsklinikums Eppendorf UKE und der Streik der Hamburger Hafenarbeiter/extrem spannend und lehrreich.
Genauso gut waren die Untersuchungs und Heilungsmethoden aus der Zeit umrecherchiert, Kaum vorzustellen welchen Wandel und welche Entwicklung gerade im medizinischen Sektor in den letztenJahren von statten gegangen ist, Mit großem Interesse habe ich die alten Behandlungsmethoden gelesen und mich im Stillen für den Fortschritt bedankt,
Die Geschichte ist tiefgründig und vielschichtig, gespickt mit wahren geschichtlichen Fakten und ein wenig Liebesgeschichte macht sie wirklich Spaß und ich kanns kaum abwarten bis weitere Teile erschienen sind.
Die Reihe werde ich auf jeden Fall weiterverfolgen und kann sie jedem nicht nur Hamburgern wirklich ans Herz legen, Die Geschichte spielt in Hamburg Ende des, Jahrhunderts. Vicki ist ein junges Mädchen gut situierter Eltern, Ihr Vater ist Chefarzt im Eppendorfer Krankenhaus, Vicki soll Lehrerin werden, doch sie widersetzt sich, Sie möchte Ärztin werden, aber da das als Frau nicht so einfach ist, meldet sie sich schließlich gegen den Willen ihrer Eltern in einer Schwesternschule an, um zumindest Krankenschwester zu werden.
Dann bricht die Cholera aus, . .
Mein Leseeindruck:
Ein wirklich beeindruckendes Buch, Es passiert unglaublich viel. Wir lernen nicht nur Vicki gut kennen, sondern auch ihren Bruder Benno,
Die Geschichte spielt zu einer Zeit, in der vieles gerade im Umbruch ist, Eine sehr spannende Zeit.
Auf keiner Seite kommt Langeweile auf, Im Gegenteil fiebert man mit den Charakteren mit und ist einfach neugierig, was noch geschehen wird, Dabei verknüpft sich einiges mit der Zeit, . .
Ich mochte diesen ersten Band sehr gerne, Es gab viele spannende Episoden und sympathische Charaktere, Besonders interessant war für mich auch der medizinische Aspekt wie hat man zu dieser Zeit Krankheiten bekämpft bzw.
ist mit den Patienten im Krankenhaus umgegangen Das alleine war schon sehr spannend,
Nun freue ich mich sehr auf die Fortsetzung! Hamburger Geschichte
Der Autor Wolf Serno hat schon viele historische Romane geschrienen.
Mein erster Roman von ihm war der Wanderchirurg,
Große Elbstraße“ führt uns wieder in die Krankenversorgung,
Der Roman spielt abin Hamburg in der Eppendorfer Klinik, Die Geschichte beginnt mit einer Cholera Epidemie und der kämpferischen Arzttochter Vicki, die Kranken helfen will, Ihr Vater ist Chefarzt, eigentlich ein guter Arzt, nur von seiner Tochter erwartet er, das sie in die richtige Familie einheiratet.
Von den Erikaschestern hörte ich das erste mal,
Wolf Serno schreibt mit angenehmer Sprache und guter Recherche, Er zeigt die Entwicklung in der Medizin, Er führt uns durch die arme und reiche Bevölkerung und den Kampf der Arbeiter um bessere Bedingungen,
Der Roman hat mich wieder gut unterhalten,
Das Buch ist sehr flott geschrieben und liest sich sehr gut, Der Autor bedient sich sehr einfacher Sprache und so fällt es leicht, in die Geschichte einzutauchen, Nur, der Klappentext verspricht nur die ersten paar Seiten, die Geschichte entwickelt sich tiefer und dreht sich eigentlich mehr um Vicky als um die Cholera, wie im Text verraten.
Vicky versucht ihren Weg zu gehen und sehnt sich doch immer nach Johannes, der wie spurlos verschwunden scheint, Es wird ein Einblick in die Krankenhausgeschichte gegeben wie auch in die Ausbildung der Schwestern zu der Zeit, die während der Cholera ihr Bestes geben.
Die Geschichte an sich hätte mehr verdient, viele Passagen wurden zu schnell abgehandelt und die Tiefe fehlt, Trotz allem eine Leseempfehlung!,vonSterne Große Elbstraße“ von Wolf Serno erzählt die Geschichte der Familie zur Haiden Ende des.
Jahrhuderts als eine CholeraEpidemie und Streiks im Hafen Hamburg zum Stillstand gebracht haben, Erschienen ist der Roman im Septemberim AufbauVerlag,
Hamburg, Sommer: Im Gängeviertel und im Hafen erkranken immer mehr Arbeiter, Es ist die Cholera, die Hamburg erfasst, denn die arme Bevölkerung bezieht ihr Wasser direkt aus der Elbe, Lange möchte die Stadt der Wahrheit nicht ins Auge blicken und so kümmert sich nur der junge Arzt Johannes Dreyer um die Patienten.
An seiner Seite ist die junge Viktoria zur Haiden, die eigentlich in Lübeck bei einem Lehrerinnenseminar sein sollte, Beide haben sich kurz zuvor ineinander verliebt und so hat sich die junge Arzttochter der gerechten Sache ihres Geliebten angeschlossen.
Als die Stadt Hamburg die Augen nicht mehr vor der Wahrheit verschließen kann, werden auch Ärzte aus dem Krankenhaus in Eppendorf in die Krankheitshochburgen geschickt.
Unter Ihnen ist Professor Carl Heinrich zu Haiden, der nicht sehr erfreut darüber ist, als er seine Tochter in den ärmsten Vierteln Hamburgs wiederfindet.
Hamburg und Lübeck in einem Klappentext und dann ist es auch noch ein historischer Roman, Da kann ich schlecht Nein sagen, auch wenn sich eine etwas kitschige Liebesgeschichte angedeutet hat, Im letzten Jahr musste ich lernen, dass die Klappentexte manchmal deutlich kitschiger daher kommen als die Geschichte letztendlich ist und an der Historie meiner Heimat bin ich immer interessiert.
Ich bin schnell in die Geschichte reingekommen und habe mich sofort nach Hamburg versetzt gefühlt, Viele Orte und Straßennamen waren mir bekannt und die einfachen, aber eindrücklichen Beschreibungen haben ihr Übriges dazu beigetragen.
Der gesamte Roman ist viel von wörtlicher Rede getragen, was typisch für das Genre der Familiensagas zu sein scheint.
Die erste Hälfte des Romanes fand ich sehr spannend, denn hier war sehr viel Wissen enthalten, Es wird beschrieben, wie und warum sich die Cholera in Hamburg ausbreiten konnte, wir erfahren etwas über die Diagnose und den Verlauf der Krankheit und welche Maßnahmen ergriffen worden sind, um der Epidemie Einhalt zu gebieten.
Im weiteren Verlauf geht es dann über zur Ausbildung der Krankenschwestern und der Erfindung neuer Behandlungsmethoden, Darüber hinaus haben auch Themen wie Gleichberechtigung und bessere Arbeitsbedingungen sowie Bezahlung durch den Streik im Hamburger Hafen Einzug in den Roman gehalten.
Viele spannende Themen, die für meinen Geschmack teilweise etwas zu kurz behandelt wurden, was insbesondere auf den Streik und dessen Auflösung zutrifft.
Die zweite Hälfte des Buches befasst sich dann für mich gefühlt nur noch mit der Geschichte der Familie zur Haiden und der Auflösung der losen Enden.
Hierzu gehören Schicksalsschläge, Intrigen und Affären, Wir erfahren hier durchaus noch weiteres über die Arbeit als Krankenschwester und den Konflikt, der zwischen der Oberin der Krankenschwestern und der Krankenhausleitung herrschte, aber dies war für mich eher am Rande.
Positiv zu erwähnen ist auf jeden Fall, dass die Liebesgeschichten zwar teilweise kitschig waren, für mich aber glücklicherweise nicht überhand genommen haben, so dass ich das noch ganz gut ertragen konnte.
Mit den Personen im Buch habe ich mitgefiebert, auch wenn mich die Geschichte von Viktoria am meisten interessiert hat.
Eine Frau, die sich über die Wünsche ihrer Familie hinweggesetzt hat und ihren eigenen Weg gegangen ist, Diesen Weg werden sicher nicht unbedingt viele gewählt haben, aber ich bin mir sicher rebellische Töchter und Söhne gab es schon immer.
Bennos Geschichte war auch interessant, Seine künstlerische Ader hat ihn an interessante Orte und Personen geführt, die für einen Sohn aus guter Familie eher ungewöhnlich sind.
Ich habe gerne in die Kneipen und Etablissements auf St, Pauli Ende des. Jahrhunderts hinein geschnuppert.
Abgerundet wird der Roman durch ein kurzes Vorwort, das kleinere Änderungen erläutert und einem Personenverzeichnis sowie einer Danksagung am Ende des Buches.
Ich hätte mir ein ausführlicheres Nachwort gewünscht und gerne noch mehr über die Recherche erfahren, Was ich von wikipedia in der Danksagung halten soll, weiß ich nicht so recht, Ich hoffe, es diente nur dem Einstieg in eine tiefergehende Recherche,
Fazit: Eine starke erste Hälfte mit viel interessanten Wissen, dass in der zweiten Hälfte leider in eine reine Familiengeschichte abdriftet.
Empfehlenswert für alle, die Familiensagas gerne mögen und gut unterhalten werden wollen, Für Leser so wie mich, die gerne mit viel Wissen verpackt in einer guten Geschichten zugeballert werden, immer noch ein interessantes Buch, aber keines, dass auf voller Linie begeistern kann.
Liebe in unruhigen Zeiten
Hamburg, Ende des, Jahrhunderts. Eigentlich soll Vicki zur Haiden in Lübeck das Lehrerinnenseminar besuchen, doch sie hält die Enge dort nicht aus.
Heimlich kehrt sie nach Hamburg zurück ausgerechnet als in den ärmeren Vierteln die Cholera ausbricht, Mit dem jungen, am Krankenhaus in Ungnade gefallenen Arzt Johannes Dreyer tut sie alles, um den Erkrankten zu helfen, Bis ihr Vater, der Chefarzt am Neuen Krankenhaus Eppendorf, ihr plötzlich gegenübersteht, Er verbietet seiner rebellischen Tochter den Umgang mit dem eigenwilligen Doktor, Doch Vicki hat sich längst in ihn verliebt und beschlossen, ihr eigenes Leben zu leben,
Die Saga über eine Hamburger Arztfamilie, die auf wahren Begebenheiten beruht, Von dem Bestsellerautor Wolf Serno, .
Access Instantly Große Elbstraße 7 (Große Elbstraße 7, #1) Depicted By Wolf Serno Disseminated As Publication Copy
Wolf Serno