
Title | : | Besser fühlen: Eine Reise zur Gelassenheit |
Author | : | |
Rating | : | |
ISBN | : | - |
Language | : | German |
Format Type | : | Kindle Edition |
Number of Pages | : | 272 |
Publication | : | Published April 21, 2021 |
Der Psychologe Leon Windscheid begibt sich auf eine bewegende Reise durch unser Innenleben. Gefühle bestimmen unser Leben, und doch wissen wir wenig über sie. Windscheid geht den Fragen nach, ob Angst auch eine gute Seite hat, ob es die ewige Liebe gibt, und wofür wir eigentlich Langeweile brauchen? Er zeigt, was gerade so starke Emotionen wie Trauer und Wut besonders wertvoll macht und wie sie uns als Menschen helfen. Am Ende gewinnen wir ein neues Verständnis von uns selbst und verstehen, wieso Fühlen unsere größte Stärke sein kann. Windscheid verbindet überraschende wissenschaftliche Erkenntnisse mit Einsichten aus Tausenden Jahren Menschheitsgeschichte. Mit vielen Denkanstößen weist er neue Wege zu mehr Gelassenheit.
«Dr. Leon Windscheid ist Fachmann für Gefühle. Ob Langeweile oder Leidenschaft – Windscheid erforscht sie alle.»
WDR
«Wer das Buch liest, wird davon profitieren. Windscheid leistet einen wichtigen Beitrag zum Streit über den Begriff der Angst.»
Prof. Dr. Jerome Kagan, Harvard University
Besser fühlen: Eine Reise zur Gelassenheit Reviews
-
Ein tolles Buch zum Thema Gefühle, Gefühle erkennen, zulassen und mit ihnen arbeiten, sowie zum Thema Achtsamkeit & Gelassenheit.
+ umfangreiche Quellenbelege
+ sehr gut recherchiert (inkl Interviews mit renommierten Psychologen & Wissenschaftlern zu deren Theorien)
+ sehr verständlich erklärt & auch Widersprüche an Theorien (teilweise) aufgezeigt
-
Obwohl unsere Gefühle so alt sind wie die Menschheit selbst, wissen wir erschreckend wenig über sie. Gefühle zu verstehen kann sie aber um ein Vielfaches erträglicher machen. Und weil wir ihnen nicht entkommen können, setzt Dr. Leon Windscheid genau hier an, klärt auf und nimmt uns mit in die Welt der Gefühle, die sich doch leichter verstehen lässt als gedacht.
Gefühle spielen eine kaum vorstellbar große Rolle in unserem Leben, im Positiven wie im Negativen. Das wissen wir. Der Umgang mit ihnen ist dabei ebenso wichtig wie kompliziert. In „Besser fühlen“ handelt jedes Kapitel von einer anderen Gefühlswelt, die erklärt und mit Studien und Beispielen aus der Praxis unterstrichen wird. Anregungen zu einem besseren Umgang runden die Kapitel ab. „Gefühle sind immer echt, und das macht sie so wichtig. Was wir fühlen, ist unsere Realität.“ Gefühle betreffen jede*n von uns, weshalb ich keine Empfehlung für eine bestimmte Interessensgruppe aussprechen möchte.
Für das, was es war, war es perfekt. „Besser fühlen“ ist angenehm verständlich geschrieben und strengt nicht an, wie es viele andere Bücher tun, die sich auch nur im Ansatz mit den Funktionsweisen unseres Hirns befassen. Das gelingt Windscheid indem er an der richtigen Stelle aufhört tiefer zu bohren, was ich in diesem Fall als sehr angenehm empfunden habe. Wer mehr Neurowissenschaften will greift zu Büchern wie „Behave“, „Ein neues Ich“, o.ä. Für den Einstieg perfekt, und obwohl mir viele Themen bereits bekannt vorkamen, habe ich einige Learnings für mich mitnehmen können:
Angst nimmt ab, wenn wir sie durchleben
Wenn wir nichts tun, schaltet sich unser Gehirn nicht ab, sondern beginnt im „Default Mode Network“ Erlebtes zu verarbeiten
Je konkreter wir unsere Gefühle voneinander trennen und benennen können, desto leichter fällt uns der Umgang mit ihnen
Selbstmitgefühl lernen: wir sollten danach streben, mit uns selbst so wohlwollend umzugehen wie mit unseren Freunden
Technik der kognitiven Umdeutung: anstatt sich darüber aufzuregen, im Stau zu stehen, stattdessen die Zeit in der Sonne genießen, während man wartet
Erfolgreiche Menschen verbindet die Eigenschaft, dranzubleiben. -
Inhalt
In Besser fühlen von Dr. Leon Windscheid geht es um die verschiedensten Emotionen, die jeder Mensch kennt. Sei es Wut, Langeweile oder Trauer. Der Autor ist selbst Psychologe und vermittelt dem Leser viele spannende Erkenntnisse aus der Wissenschaft, die einem nicht nur sehr gut verdeutlichen, warum wir fühlen, was wir fühlen, sondern auch, was für Vorteile von uns als negativ empfundene Gefühle wie Angst oder Wut haben und wie wir mit ihnen gut umgehen können, damit wir uns selbst besser verstehen und besser fühlen können.
Meine Meinung
Mir hat das Buch unheimlich gut gefallen. Ich finde, dass der Autor eine perfekte Mischung gefunden hat, wie er einerseits wissenschaftlich fundierte Fakten an den Leser bringen kann, andererseits die „Geschichte“ aber auch niemals langatmig werden lässt. Insbesondere die eingebrachten Studien fand ich sehr interessant und spannend und auch toll beschrieben. Gelungen finde ich auch, wie der Autor es schafft, wissenschaftliche Fakten greifbar zu machen. Ich hatte in jedem Moment des Lesens das Gefühl, dass ich komplett verstehe, was die präsentierten Fakten mir vermitteln sollen und wie ich selbst die Informationen daraus nutzen kann, um sie auf mein eigenes Leben anzuwenden und davon zu profitieren.
Zudem mochte ich, dass der Autor nicht nur als „Experte“ in Erscheinung getreten ist, der aus wissenschaftlicher Sicht erklärt, was es mit den verschiedenen Gefühlen auf sich hat. Der Leser lernt Dr. Leon Windscheid auch ein wenig persönlicher kennen und bekommt so auch eine ganz persönliche Sicht des Autors auf die Dinge vermittelt. Das hat das ganze Buch für mich noch ein wenig interessanter und angenehmer zu lesen gemacht.
Das Buch ist auf jeden Fall sehr zu empfehlen für jeden, der sich selbst und seine Gefühle einerseits etwas näher verstehen und sie andererseits auch zu seinem Vorteil „nutzen“ möchte. Mir jedenfalls hat Besser fühlen in mancher Hinsicht eine neue Perspektive auf so manche Situationen gegeben und das habe ich als äußerst hilfreich empfunden.
Fazit
Ein absolut empfehlenswertes Buch, wenn man es mag, sich mit dem Menschsein und der Psyche auseinanderzusetzen und sie verstehen zu wollen. Sehr angenehm zu lesen, eine perfekte Mischung aus Wissenschaftlichkeit und Unterhaltung. Und auf jeden Fall ein Buch, das man mehr als einmal lesen kann… -
Absolute Empfehlung! Jeder sollte dieses Buch gelesen haben <3
-
Für einen gelasseneren und verständnisvolleren Umgang mit sich selbst und den eigenen Gefühlen. (Das Kapitel über „Tsewa“ ist sehr wichtig und daher sehr zu empfehlen! 🤎)
-
Ich habe dieses Buch so schnell verschlungen, wie lange kein anderes. Leon Windscheid gibt Einblicke über verschiedene Emotionen und schafft neue Denkansätze, die mir einerseits geholfen haben, mehr über mich heraus zu finden, und mich andererseits auch mit jedem Kapitel wieder weiterzuentwickeln. Definitiv ein Buch, das ich nochmal lesen werde!
-
Ein wirkliches tolles Buch und absolute Empfehlung für jeden. Wir sollten alle gelassener im Umgang mit Gefühlen und weniger streng mit uns selbst sein.
-
4,5
-
Super toll für zwischendurch:) Emotionen werden erklärt und auf wissenschaftlicher Basis interessant verständlich gemacht…erdet richtig und spricht mir aus der Seele!
-
Unterhaltsam und verschlingbar. An mancher Stelle hatte ich den Eindruck, dass Herleitungen und Vergleiche nicht ganz korrekt bzw. irreführend waren. ZB Hungergefühl - zwar im Volksmund so gebräuchlich aber ja offensichtlich keine Emotion? Aber sehr empfehlenswert.
Ich werde für immer meine ängstliche Freundin Amy-Magda in Erinnerung behalten. -
›› 4/5 ✧
Viele neue Erkenntnisse konnte ich zwar nicht erlangen, einfach weil ich die im Buch aufgeführten Botschaften und Informationen bereits anderswo aufgeschnappt habe, aber richtig und wichtig bleibt der Kern des Buchs natürlich trotzdem – und es schadet auch nicht, sein Wissen gelegentlich auch mal wieder aufzufrischen. -
Im Buch "Besser fühlen: Eine Reise zur Gelassenheit" wird in jedem Kapitel ein anderes Gefühl erklärt. Unter anderem, wozu es gut ist und wie wir besser damit umgehen können. Dafür werden sowohl wissenschaftliche Studien, als auch Alltagsbeispiele betrachtet.
Ich habe immer höchstens ein Kapitel an einem Tag gelesen, so waren es nicht zu viele Informationen auf einmal und ich konnte es sacken lassen.
Die Kapitel waren nicht allzu umfangreich, sodass man sie gut an einem Stück lesen konnte. Dadurch kam mir aber leider vieles etwas einseitig und hereingequetscht vor.
Aus manchen Kapiteln konnte ich überhaupt nichts neues mitnehmen, dafür aus manchen umso mehr. Am besten gefallen haben mir die Kapitel über Wut, Selbstmitgefühl und Leidenschaft.
Allgemein hat mich überrascht, was alles schon erforscht wurde. Vor diesem Hintergrund sehe ich es noch kritischer, wie viele psychologische Self-Help-Bücher es gibt, die zwar schön klingen, aber ausschließlich auf persönlichen Erfahrungen oder längst wiederlegten Theorien basieren. Natürlich ist das ein komplexes Thema und wenn es jemandem trotzdem hilft, dann ist das immer gut. Ich würde aber zusätzlich dieses Buch empfehlen, weil es auf aktuelleren Forschungen basiert und die Informationen mit vielen Belegen versehen sind. -
Najnowsza premiera od Wydawnictwa Otwartego to książka o emocjach ale...bez emocji!
Znajdziemy w niej rozdziały poświęcone wybranym emocjom napisane luźnym językiem i traktujące temat z tej "praktycznej" storny.
Podoba mi się to, że obok podstawowych emocji takich jak radość, złość, lęk czy smutek autor opisuje również np współczucie, głód, cierpliwość czy pasję. Znajdziemy tam też fragment o miłości czy żałobie.
Przy każdej emocji autor odnosi się do różnorodnych badań naukowych.
Jesli wiec interesuje Was ten temat, ale przedstawiony bardziej od storny "rozumu", a nie serca - polecam serdecznie.
Dla mnie te treści nie były zaskoczeniem - na studiach psychologicznych większość z tego typu badań była przytaczana. Natomiast fajnie było sobie odświeżyć tę wiedzę. -
"Was wir fühlen, ist niemals falsch. Lassen wir uns deshalb, was unser Fühlen angeht, in kein einziges Korsett zwängen. Das gilt für den Umgang mit Trauer genause wie für den Umgang mit Liebe und allen großen und kleineren Gefühlen, die das Leben für uns bereithält." - Dr Leon Windscheid
Hilfreich, kompakt, lesbar, beruhigend. Genau das was ich gerade brauche. -
2.5⭐️
W książce jest dużo eksperymentów, które znalałam z psychologii społecznej - było to Ciekawe powtórzenie tego co już znałam, ale nie wiem czy sięgnęłabym po te książkę drugi raz!
Sporo elementów biologicznych i psychologicznych Wyjaśnione w bardzo prosty sposób.
Myślę, że każda osoba zainteresowana psychologią i chcąca pogłębić tę wiedzę będzie bardzo zadowolona❤️ -
Ansprechend menschlich geschrieben, nie langweilig oder besserwisserisch und trotzdem sehr lehrreich. ♥️
-
Mega coole und interessante Kapitel dabei! Für jeden was dabei und regt auf jeden Fall zum nach-/Umdenken an.
-
A great book that many tackles current issues. Through "Feeling Better" I could many different ways of thinking and gain views Can I personally for recommend everyone!
-
anders als erwartet, aber sehr spannend!
-
Sehr gutes Buch, sehr lehrreich und gut strukturiert geschrieben.
-
Mega gut geschrieben und dadurch super verständlich. Trotzdem lernt man so viel dazu und auch das alles mit aktuellen Quellen belegt ist, macht dieses Buch wirklich zu einem großen Schatz.
-
3.5 Sterne
Leicht verständlich, informativ und kurzweilig aufgebaut. Hat mir eine Handvoll Denkanstöße gegeben, aber im Endeffekt nicht viel Neues erzählt. Würde ich vor allem Menschen empfehlen, die sich bisher nur wenig mit ihrer Psyche und ihren Gefühlen auseinandergesetzt haben. -
Heyho und Hallo!
Dieses Buch ist schon verdammt lange weit oben in der Bestsellerliste platziert und landet immer wieder bei mir auf der Theke. Das weckt das Interesse und aus diesem Grund habe ich mir das Hörbuch angehört, was von Leon Windscheid selbst eingelesen wurde. Das macht er auch soweit gut und es ist nicht langweilig, das geht auch deutlich platter und nerviger.
Grundsätzlich gefällt mir sein Buch jedoch nicht. Die Thematiken, die er umfasst, wodurch man sich "besser fühlen" kann, machen durchaus Sinn. Wie steht es um die Themen Angst, Liebe oder Wut und wie hängt das teilweise alles zusammen? Jeder macht seine eigenen Erfahrungen und lernt dazu, um dafür zu sorgen, sich selbst besser zu fühlen. Windscheid hat sich mit vielen Forschern aus der Psychologie unterhalten und einige Studien dargelegt, sowie die Erkenntnisse, die aus ihnen gewonnen werden konnten.
Allerdings ist dies die Hauptvorgehensweise und das finde ich ungünstig. Ich finde es wichtig und richtig, Forschungen miteinzubeziehen, jedoch geht es für mich in der Psychologie häufig auch um subjektive Erfahrungsschätze. Einzelschicksale oder prägsame Erfahrungen, die dafür gesorgt haben, dass man sich eben besser oder schlechter gefühlt hat.
Klar: Windscheid geht auf gewisse Einzelheiten der ZEHN von ihm besprochenen Gefühlsregionen ein und viele sind schlüssig, völlig nachvollziehbar und lassen den Hörer oder Leser sich an Situationen erinnern, wo das Dargelegte genau so eingetroffen sein dürfte. Doch das Buch sowie Hörbuch ist nicht gerade lang und es geht um zehn verschiedene Gefühle. Das ist verdammt viel für ein normaldickes Taschenbuch.
Dementsprechend kratzt Windscheid für mich an der Oberfläche, untermauert dies mit verschiedenen Studien und Theorien und liefert hier und da Ansätze, um sich besser zu fühlen. Doch ich finde, das ist viiiiiiel zu leicht gesagt. Mir fehlt manchmal einfach die Schwere, denn für viele Menschen ist es nicht leicht, etwas zu verändern - selbst, wenn es zum Guten wäre. Und so einfach ist es dann ja doch nicht, wie die meisten Menschen wissen dürften.
Mir fehlt hier einfach ganz viel und die Vorgehensweise finde ich nicht gelungen. Das mögen viele Menschen anders sehen, aber ich denke, es sollte viel tiefer geblickt und sich viel mehr Zeit genommen werden für all die Themen, die er in seinem Buch bespricht. -
Ciekawa, wciągająca, pouczająca i jednocześnie dostarczająca rozrywki - taka jest ta książka. Czyta się szybko, a po każdym rozdziale ma się ochotę komuś opowiedzieć, o ilu nowych rzeczach się dowiedziało. Emocje są z nami każdego dnia, czasem pomagają, czasem przeszkadzają, nieraz żyjemy tak szybko, że nawet się nad nimi nie zastanawiamy. Autor prosi nas o trochę cierpliwości (o której, przy okazji, również opowiada!), o chwilę na zatrzymanie się i przyjrzenie się samemu sobie.
Dlaczego jeszcze warto? Treść jest bardzo aktualna, więc tym łatwiej będzie jej do nas dotrzeć. Ciężko jest w dzisiejszych czasach spokojnie na coś czekać, kiedy jesteśmy nauczeni dostawać wszystko od razu. Bombardują nas hasła o spełnianiu marzeń i receptach na szczęście, dlatego czujemy presję, by właśnie tak się czuć. Chcemy wszystkiego spróbować, a kończymy zrezygnowani, ostatecznie bez żadnej pasji, za to z poczuciem zmarnowanego czasu. Pojawiły się w nas również emocje wywołane konkretnymi światowymi kryzysami.
To nie tylko pozycja dobra dla miłośników psychologii. To w zasadzie książka dla każdego, a szczególnie dla osób ciekawych świata. Mnóstwo tutaj przytoczonych badań, język jest prosty i dla każdego zrozumiały. Czułam się trochę tak, jakbym siedziała przed autorem z otwartą buzią, słuchała, potakiwała, od czasu do czasu wtrącając "aha!". Na dodatkowy plus zasługuje fakt, że nie na samym gadaniu się kończy - w tekst plecione są też porady, jak sobie z emocjami radzić, jak je ujarzmić.
Dla zachęty przytoczę jeszcze kilka świetnie brzmiących tytułów rozdziałów: "O pożytkach z lęku", "Po co nam gniew?", Mapa naszego smutku", "O niebezpiecznych poszukiwaniach fascynacji", "Być zakochanym do ostatnich chwil", "Zadowolenie zamiast pogoni za szczęściem". Wizualnie również wydanie stoi na wysokim poziomie, najważniejsze kwestie zostały odpowiednio wyszczególnione, a każdy rozdział otwiera piękna grafika.
Także jednym słowem - polecam. Zdecydowanie warto zwrócić uwagę na ten tytuł.
Egzemplarz do recenzji otrzymałam od wydawnictwa. -
Es werden in diesem Buch die mächtigsten, menschlichen Gefühle erläutert.
Sie sind sauber getrennt in einzelne Kapitel, mit einer schönen visualisierten Zeichnung eingeleitet.
Gefühle werden erläutert, wissenschaftlich belegt, mit Zitaten untermalt und zusammengetragen.
Sie regen zu einer neuen Selbstwahrnehmung an.
„Besser fühlen“ - hier also die Doppeldeutigkeit des Titels
Die ersten drei Kapitel Angst, Liebe und Zeit fand ich am spannendsten.
Die übrigen Kapitel waren nicht sehr überraschend, aber es hat geholfen, sich diese dennoch gebündelt ins Gedächtnis zu rufen.
Bei vielen Rezensionen habe ich zB gelesen, dass Tsewa (Selbst-Mitgefühl) ein hilfreiches Kapitel war.
Spannend wie unterschiedlich wir sind.
Das Buch ist sehr aktuell, da es Mensch und den enormen Anstieg von alltäglicher Technik, wie Instagram/Tiktok etc und natürlich der künstlicher Intelligenz und eingreifender Technik vergleicht.
Der Autor wirkt sehr geerdet und vernünftig, fast schon ein wenig zu ruhig für meinen Geschmack, aber das Buch hat mit sehr gut getan.
Und eigentlich…ja, eigentlich hat er auch Recht nicht ganz so euphorisch, panisch, glücklich, traurig, verzweifelt nach Glück strebend gestresst zu sein.
Mittelmaß und die Achtsamkeit sind Dinge, die wir Menschen im Laufe unseres Lebens lernen.
Für ein besseren und verständnisvolleren Umgang mit sich selbst. -
Normalerweise verbirgt sich hinter Titeln wie „Besser fühlen“ oft ein weiterer Selbsthilfe-Ratgeber mit angepriesenen Meditationen, Journaling-Methoden, Achtsamkeit und Co.
In diesem Buch findet man allerdings nichts von alledem und das hat mich positiv überrascht.
Der Autor spricht über alltägliche Gefühle (Geduld, Wut, Leidenschaft, Trauer, usw.), die jedem von uns schon auf gewisse Art und Weise einmal selbst begegnet sind - woher sie kommen, wie sie wirken, was sie wortwörtlich bedeuten und das anhand von unterschiedlichen Studien und aus diversen Blickwinkeln. (Und Nein, die wissenschaftlichen Happen machen es, aus meiner Sicht, nicht unleserlich)
Dem Leser bleibt dabei selbst überlassen, wie durchlässig er für diese Themen ist, d.h. wo er sich selbst angesprochen fühlt und was er daraus mitnimmt oder eben auch nimmt.
Keine Ratschläge, keine versteckte Werbung … ein Blick hinter Gefühle und lernen zu Verstehen.
Gewiss könnte es noch wissenschaftlicher sein, aber dafür gibt es anderweitig genug Bücher, Studien und Co. Dieses Buch liest sich einfach, aus meiner Sicht, für Jedermann, ohne Vorwissen.
Wer es wissenschaftlicher bräuchte oder dessen Interesse geweckt worden ist, kann sich tiefergehend mit der Verhaltens- und Emotionspsychologie auseinandersetzen. -
Jest to świetna książka zarówno dla osób, które interesują się psychologią i mają kilka książek psychologicznych za sobą jak i dla tych, którzy dopiero od tej pozycji zaczynają przygodę z tym gatunkiem. Znajduje się tu odpowiedź na tytułowe pytanie, ale także wiele więcej. Autor w każdym rozdziale pod lupę bierze inną emocję i na podstawie badań naukowych, ale z użyciem prostego języka tłumaczy towarzyszące ludziom uczucia. Zaczynając od ich genezy, przez to jak się objawiają aż po wskazanie tego co oznaczają i jak postępować gdy dana emocja się pojawi. Dzięki temu, że naukowe kwestie są tu tak jasno wytłumaczone wierzę, że każdy wyniesie z tej książki coś dla siebie. Podczas lektury nie ma czasu na nudę, autor nie zagłębia się w niepotrzebne elementy badań czy bardzo skomplikowane naukowe kwestie, skupia się na tym co najważniejsze w codzienności każdego z nas tak abyśmy zyskali z niej ja najwięcej. Każde przedstawione badanie i wykorzystany tu przykład sprawiał, że chciałam czytać więcej i więcej o mechanizmie działania ludzkiego mózgu i emocji. Dużym plusem jest to, że najważniejsze zdania, myśli i cytaty zostały wyodrębnione graficznie od reszty tekstu co od razu wskazuje czytelnikowi, który fragment tekstu zawiera istotę danego tematu. Czego można dowiedzieć się z tego tytułu? Tego na czym polega paradoks czasu, dlaczego Finowie są najszczęśliwszym narodem, jak ćwiczyć cierpliwość i dlaczego warto to robić, jak nauczyć się lęku zamiast go unikać, co dzieje się z emocjami gdy je tłumimy i wiele więcej.
Każdy rozdział wpłynął, a czasem wręcz diametralnie zmienił moje postrzeganie danej emocji i podejście do radzenia sobie z jej występowaniem. Skoro emocje towarzyszą wszystkim ludziom przez całe życie to tego typu książki powinny być obowiązkowymi lekturami już w szkołach, bo mogą zmienić naprawdę wiele.
Ta książka bez wątpienia przyczynia się do wzbudzenia fascynacji tematyką okołopsychologiczną. Przyjemna i wnosząca wiele dobrego do życia czytelnika lektura. Gorąco polecam :)