der vierte Band der Reihe hat mir gut gefallen, Es passiert wieder einiges bei der Familie Hansen, so dass es eigentlich nicht langweilig werden kann, Ein paar Längen hin und wieder gab es für mich aber dennoch,
Der erste Band hatte damals noch fünf Sterne von mir bekommen, Bandvier Sterne, jetzt sind es "nur" noch drei, Ich weiß nicht, ob mir die Geschichte der HansenFamilie langsam zu viel wird oder ich den Anschluss irgendwie verloren habe, . .
Ich bin aber auf jeden Fall trotzdem gespannt auf den nächsten Band der Reihe vielleicht kann der mich wieder mehr fesseln, Produktinformation
Taschenbuch:Seiten
Verlag: Tinte amp Feder, Oktober
Sprache: Deutsch
ISBN:
ISBN:
Neues Glück und neue Herausforderungen für die Hansens: die Fortsetzung der facettenreichen Familiensaga von Bestsellerautorin Ellin Carsta.
Luise umsorgt ihre Tochter Viktoria liebevoll und ist so glücklich wie nie zuvor in ihrem Leben, Nach den ersten Wochen als Mutter zieht es sie allerdings schon wieder ins Kontor, Das Aufeinandertreffen mit ihrem Cousin Richard, der interimsweise die Firma leitet, läuft alles andere als harmonisch Waren Luises Anstrengungen vergebens und ein Mann wird am Ende ihren Platz einnehmen
Hamza kehrt in seine Heimat Kamerun zurück und merkt sehr bald, dass ihn der Aufenthalt in Deutschland verändert hat.
Er sieht plötzlich klar und deutlich, dass er als Vermittler zwischen den Welten für mehr Gerechtigkeit und ein besseres Leben seiner Landsleute kämpfen muss, Als ihn diese Erkenntnis ereilt, findet er sich bereits in einem blutigen Aufstand wieder,
Zur Autorin
Ellin Carsta ist das Pseudonym der deutschen Autorin Petra Mattfeldt, die zusammen mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in der Nähe von Bremen lebt.
Mattfeldt hat sich unter dem Pseudonym Caren Benedikt bereits einen Namen im historischen Genre gemacht, Sie schreibt außerdem Krimis, Thriller und Jugendbücher, Die heimliche Heilerin“ ist der Auftakt zu einer Reihe, die sofort zum Bestseller avancierte,
Der Titel Rebengold“ wurde auf die Shortlist zum SkoutzAwardim Bereich History gewählt,
Meine Meinung
Ich habe ja von Anfang an mit Begeisterung diese Reihe verfolgt und habe mich daher sehr auf diesen, Band gefreut.
Auch hier ist mir der Einstieg aufgrund des tollen Schreibstils wieder sehr gut gelungen und auch die Einzelheiten aus den vorherigen Bänden waren mir schnell wieder präsent.
Wir sind nun Endeangekommen und es geht weiter mit Familie Hansen in Hamburg und Wien, aber auch Kamerum spielt hier wieder eine etwas größere Rolle.
Ich möchte hier nicht auf die Geschehen eingehen, da ich niemanden spoilern möchte, Therese lebt weiterhin mit ihren Kindern in Wien und versucht, mit dem frühen Tod ihres Mannes klarzukommen, Wird sie je erfahren, was ihn dazu veranlasst hat
Ein Charakter in dieser Familie wird mir immer unsympathischer, das liegt aber eindeutig an seinem Verhalten, Ich bin gespannt, wie es mit ihm im, Band weiter geht.
Alles in allem kann ich hier wieder eine klare Kauf und Leseempfehlung aussprechen, Ich vergebe dem. Teil der HansenSaga sehr gute,Sterne, Es hat mich sehr gut unterhalten und es war wieder viel zu schnell zu Ende, Ich freue mich schon jetzt auf die Fortsetzung, Mir ist aber nicht bekannt, ob der, Band den Abschluss der Saga bildet,
,vonSternen
Cover, Buchdetails und Klappentext: Tinte amp Feder Verlag/Amazon
Infos zur Autorin: Amazon
Rezension: lenisveasbücherwelt.
de
Beitragsbild: lenisveasbücherwelt, de.Stars "Robert ließ sich in seinen Sessel zurücksinken und legte den Kopf an die Lehne, ltgt Roberts Antwort wenn Luise ihm gesagt hat, dass sie zu Hause mit ihrer Tochter blieben möchte, Das hat mir ganz nicht gefallen, Das heißt, dass sie jetzt eine richtige Frau ist, weil sie wie eine Frau benimmt und sich um die Tochter kümmern will, Bevor, als sie im Kontor arbeitete, war sie keine richtige Frau, Ich erwartete mehr von Robert, Also, Luise hat sich geändert und will nicht mehr ins Kontor, Was Außerdem, fand ich dieses Buch sehr entspannend, Der zerbrechliche Traum“ von Ellin Carsta ist der vierte Teil der HansenSaga, in dem die Geschichte der Familie und des dazugehörigen Kakaokontors erzählt wird, Erschienen ist der Roman im Oktoberbei Tinte und Feder von Amazon Publishing,
Deutschland/Kamerun: Anders als erwartet fühlt sich Luise in ihrer Rolle als Mutter sehr wohl und umsorgt ihre kleine Tochter Viktoria liebevoll, Dennoch zieht es sie recht schnell wieder ins Familienkontor, wo sie zu ihrer Verblüffung feststellen muss, dass Richard seinen Job gut gemacht hat, Dadurch verunsichert, stürzt sie in eine Krise, aus der sie nur mit Unterstützung ihres Mannes kommt,
Hamza kehrt nach der missglückten gemeinsamen Flucht alleine nach Kamerun zurück, Er hat Schwierigkeiten sich in seiner alten Heimat zurechtzufinden, denn die Zeit in Hamburg hat ihn verändert, Doch schon bald findet er eine neue Aufgabe für sich als die Unruhen zwischen den Einheimischen und den Kolonialisten sich immer mehr verschärfen,
Was habe ich mich gefreut als ich im Klappentext las, dass es wieder zurück nach Kamerun geht, Die Briefe in den vorangegangenen Teilen waren mir einfach zu wenig und ich habe diesen Teil der Geschichte schmerzlich vermisst,
Der Anschluss an den vorherigen Band gelingt mühelos, Man ist sofort wieder im Geschehen drin und verfolgt die Geschichte der Familie Hansen sowie Hamza interessiert mit, Ellin Carsta versteht es sehr gut, einen in die Lage des jeweiligen Charakters zu versetzen, so dass man mit jeder Person eine gewissen Verbindung hat und deren Beweggründe deutlich werden.
Die Geschichte in diesem Roman ist durchaus dramatisch, dennoch strahlt alles irgendwie auch eine gewisse Ruhe aus, Ich bin dem Geschehen interessiert gefolgt, aber es gab für mich keine Stellen bei denen ich vor Spannung die Luft anhalten musste, Es gab Ereignisse, die ich so schon geahnt habe, aber auch überraschende Wendungen sowie Entwicklungen, die mich sehr gefreut haben und die die Lust auf Bandgeweckt haben.
Georg ist in diesem Band endgültig wieder ein wichtiger Bestandteil der Familie Hansen geworden, was mich sehr gefreut hat, Luise konnte mich mit ihrer praktischen Art zu denken überzeugen und machte wieder einmal deutlich, warum sie es als Frau in jener Zeit zu ihrer Position geschafft hat.
Thereses positive Art konnte mich für sich einnehmen und auch Friederike hat sich zu einer selbstbewussten jungen Frau entwickelt, die ihren Weg geht,
Es gibt natürlich auch Personen, die ich eher weniger mag, wie z, B. Richard, der sehr selbstbezogen ist und Vera, die es nicht schafft aus ihrem Schneckenhaus rauszukommen, In Kamerun gibt es Menschen, deren abwertende Einstellung gegenüber den Einwohnern ich nicht teile,
Ich habe mich sehr gefreut, dass
Kamerun als Schauplatz wieder dazugekommen ist, Es ist einfach etwas anderes, ob man über Briefe von den politischen Ereignissen erfährt oder es Personen vor Ort gibt, die das alles miterleben, Hier finde ich es klasse, dass Hamzas Perspektive in den Fokus rückt, denn er ist jemand, der direkt von dieser Situation betroffen ist, Darüber hinaus finde ich es sehr gut, dass wir bei den Kolonialisten unterschiedliche Meinungen vorfinden, Es wird nicht nur Rassismus reproduziert, sondern es wird ein Gegengewicht geschaffen, dass deutlich zeigt, dass es nicht in Ordnung ist, wie sich einige Kolonialisten den Schwarzen gegenüber verhalten.
Abgerundet wird der Roman durch ein kurzes Nachwort, in dem Fiktion und Wahrheit getrennt werden, und ein Quellenverzeichnis, Ein Personenverzeichnis braucht diese Reihe nicht, da sich die Anzahl der Personen in einem übersichtlichen Rahmen bewegt,
Fazit: Im vierten Teil kehren wir endlich wieder nach Kamerun zurück, was den ersten Teil dieser Reihe so stark gemacht hat, Es ist eine Familiensaga, die man gerne verfolgt und die das, Jahrhundert sowie die Kolonialzeit zum Leben erweckt, Empfehlenswert für alle, die gerne Geschichten mögen, in der sie das Leben einer Familie über einen längeren Zeitraum und mehrere Bände miterleben können.
.