Grab Your Edition Zeit Der Wunder (Kinderklinik Weißensee, #1) Depicted By Antonia Blum Disseminated As Volume
mochte es gern, an mancher stelle etwas vorhersehbar, aber sehr unterhaltsam, Ein toller historischer Roman
Berlin: Die Schwestern Marlene und Emma Lindow können ihr Glück kaum fassen: Sie dürfen als Lernschwestern in der Kinderklinik Weißensee anfangen.
Die forsche Marlene lernt schnell, die schüchterne Emma fühlt sich hingegen bald von ihrer Schwester zurückgesetzt, Denn Marlene hat sich gleich doppelt verliebt: in den vornehmen Assistenzarzt Doktor Maximilian von Weilert und in das noch junge Fachgebiet Kinderheilkunde.
Sie ist fest entschlossen, selbst Kinderärztin zu werden, Doch der Weg nach oben ist steinig, der in Maximilians Familie erst recht, Emma geht in ihrer Rolle als Kinderkrankenschwester auf und entfernt sich immer mehr von ihr, Erst als das Leben des kleinen Fritz Schmittke am seidenen Faden hängt, erkennen Emma und Marlene, dass sie zusammenstehen müssen, um ihre wichtigste Aufgabe zu erfüllen: den Kindern zu helfen.
Kinderklinik Weißensee Zeit der Wunder“ hat mich mit Cover und Klappentext angezogen und das Buch hat gehalten, was diese Kombination verspricht.
Direkt vorweg muss ich sagen, dass die Autorin einen richtig tollen Schreibstil hat, bei dem die Seiten nur so dahinfliegen.
Wir begleiten Marlene und Emma auf ihrem Weg vom Waisenhaus in die Kinderklinik, wo sie ihre Ausbildung zur Kinderkrankenschwester absolvieren sollen.
Beide Figuren waren mir sofort sehr sympathisch, Ich habe mich gefreut, ihren Weg zu begleiten,
Richtig gut gefallen hat mir die Entwicklung die die Zwei machen, Emma mausert sich zu einer sehr guten Krankenschwester und Marle neigt mit ihrem Wissensdurst in Richtung eines Medizinstudiums, Natürlich funken auch noch zwei Herren dazwischen,
Den besonderen Charme erhält die Geschichte natürlich durch das Thema Kindermedizin aber auch durch die Zeit in der das Buch spielt.
Die Autorin hat die Umstände Anfang des, Jahrhunderts sehr gut recherchiert und in ihr Buch eingefügt
Egal ob medizinische Dinge oder das Verhalten der Frauen und Männer in dieser Zeit ist unglaublich realistisch und detailgetreu dargestellt.
Eine richtige Zeitreise.
Das ganze Buch ist wirklich spannend und es hat mir viel Spaß gemacht, die ganze Entwicklung mitzuverfolgen,
Für jeden, der gerne historische Romane liest, eine große Empfehlung!
Berlin: Die Schwestern Marlene und Emma Lindow können ihr Glück kaum fassen: Sie dürfen als Lernschwestern in der Kinderklinik Weißensee anfangen.
Die forsche Marlene lernt schnell, die schüchterne Emma fühlt sich hingegen bald von ihrer Schwester zurückgesetzt, Denn Marlene hat sich gleich doppelt verliebt: in den vornehmen Assistenzarzt Doktor Maximilian von Weilert und in das noch junge Fachgebiet Kinderheilkunde.
Sie ist fest entschlossen, selbst Kinderärztin zu werden, Doch der Weg nach oben ist steinig, der in Maximilians Familie erst recht, Emma geht in ihrer Rolle als Kinderkrankenschwester auf und entfernt sich immer mehr von ihr, Erst als das Leben des kleinen Fritz Schmittke am seidenen Faden hängt, erkennen Emma und Marlene, dass sie zusammenstehen müssen, um ihre wichtigste Aufgabe zu erfüllen: den Kindern zu helfen.
Klappentext Buch/ Verlag
Der Klappentext hat mich sofort angesprochen, deswegen wollte ich unbedingt dieses Buch lesen, Zwei kleine Mädchen verlieren Ihre Eltern und bekommen die große Chance Ihres Lebens, Sie dürfen zur Schule gehen und können dort die Allgemeine Hochschulreife erwerben, Aber als Frau Anfang des, Jahrhunderts ist es mit dem Studieren nicht so, es ist immer noch eher Männer lastig, Da sich aber beide für die Medizin interessieren, lernen Sie den Schwesternberuf und gehen darin voll auf,
Das Buch an sich war herrlich, ich liebe ja Bücher, die in der Vergangenheit spielen und mich sofort packen können.
Ich freue mich jetzt schon auf den nächsten Teil,
Emma und Marlene Lindow wachsen im Waisenhaus auf, Als sie alt genug sind, dürfen sie in der Kinderklinik Weißensee ihre Ausbildung zur Lernschwester machen, Beide können ihr Glück nicht fassen, Emma ist eher schüchtern und geht in der Pflege der Kinder voll und ganz auf, Die forsche Marlene hingegen eckt oft an, Die Pflege der Kinder reicht ihr irgendwann nicht mehr, Sie ist wild entschlossen selbst Ärztin zu werden,
Ich selber habe eine Ausbildung zur Kinderkrankenschwester gemacht, aber leider nicht beendet, Trotz allem interessiere ich mich immer noch für Medizin, Daher stand das Buch schon eine Weile auf meinem Wunschzettel,
Von der ersten Seite an war ich von der Geschichte gefesselt, Emma und Marlene mochte ich sehr, aber auch die anderen Charaktere waren sehr authentisch dargestellt, Die zickige Mitschwester, die strenge Oberin und natürlich der berlinernde Hausmeister,
Die Geschichte an sich ist gut zu lesen, Man lernt einige Dinge über die frühere Kinderheilkunde, davon hätte ich mir sogar noch etwas mehr gewünscht.
Es ging eher um die private Entwicklung der beiden Schwestern,starke Persönlichkeiten, die trotz Waisenhaus ihren Weg gehen,
Ich habe das Buch sehr gerne gelesen und freue mich auf den, Teil, der im Septembererscheint,
Herzlichen Dank an Netgalley und den Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars!
Schreibstil/Gestaltung:
Das Cover des Buches ist, wie ich finde, sehr schön historisch gehalten.
Der kleine Junge, den man im Vordergrund sieht wie er auf die Kinderklinik Weißensee schaut, trägt Kleidung, die ich mit der Zeit umverbinden würde.
Die Geschichte wird aus der Sicht des allwissenden Erzählers erzählt, Dieser schlüpft zu Beginn nur in die Rollen der Geschwister Lindow, Jedoch bekommen auch Oberin Hanny Polsfuß, MarieLuise, Clarissa, Maximilian und der Direktor der Klinik, Julius Ritter, ihre Kapitel,
In dem Buch geht es um Leben und Tod, um Freundschaft, Liebe und Intrigen, Umso schöner fand ich es, dass der Hausmeister Willy Pinke mit seinem Wellensittich Jackie immer wieder die Stimmung anhebt.
Sei es die der Person im Buch oder die des Lesers, Außerdem ist er der Einzige, der berlinert, Ich kam sehr gut mit seiner Aussprache klar und fand es wirklich gut gelungen,
Allgemein fand ich den Schreibstil im Buch besonders, denn er ist auch historisch gehalten, Einige Worte, die ich gelesen habe, werden in der heutigen Zeit so gar nicht mehr verwendet, Manche davon musste ich sogar nachschlagen,
Die Weiterentwicklung der beiden Protagonistinnen ist sehr authentisch, Auch die verschiedenen Orte wurden, meiner Meinung nach, sehr gut beschrieben, Ich fühlte mich sehr wohl,
Ebenso konnte ich mir die weiteren Charaktere gut bildlich vorstellen, Es hat richtig Spaß gemacht die Geschichte zu verfolgen,
Meine Meinung:
Ich finde Geschichte mit allem drum und dran sehr interessant, schaue mir auch gerne Dokumentationen über z.
B. den Zweiten Weltkrieg an, aber ich habe noch nie darüber nachgedacht einen historischen Roman zu lesen, Daher war dieses Buch mein erstes in diese Richtung, aber definitiv nicht mein letztes Buch, Da der Schreibstil natürlich anders ist, als in meinen heiß und innig geliebten New Adult Romanen, habe ich mich etwas schwer getan, ich flog nur vereinzelt durch die Seiten.
Dennoch ist das für mich kein negativer Kritikpunkt,
Mir gefiel es sehr, dass man richtig in den Alltag der Elevinnen Kinderkrankenpflegerinnen in der Ausbildung eintauchen konnte, Man hat praktisch miterlebt, wie früher die Schwestern in einem Krankenhaus ausgebildet wurden, Der Klinikalltag wird detailliert und nachvollziehbar, auch wenn man nicht aus der Branche kommt, beschrieben,
Ich kann mir gar nicht richtig vorstellen, wie es ist, wenn ein Kaiser und eine
Kaiserin regieren, Die Klassenunterteilung von damals ist auch heute noch ersichtlich, jedoch finde ich, dass sie in dem Buch sehr gut dargestellt wird.
Die Adeligen oder die Reichen sehen Menschen aus der Mittelschicht nicht als ihresgleichen, Sie sind unter deren Niveau und werden auch dementsprechend behandelt,
Dieses Verhalten wird mehrfach im Buch ersichtlich,
Ebenso wird sehr gut beschrieben, wie damals der Stand der Frau in der Gesellschaft war, Für sie war es sehr schwer z, B. ein Studium zu beginnen. Erst ein paar Jahre zuvor hatte man es Frauen überhaupt erlaubt sich weiterzubilden, Für uns in der heutigen Zeit unvorstellbar,
Auch wenn man vielleicht zu Beginn denkt, dass das Buch seicht geschrieben ist, hatte es auch seine Höhepunkte, in denen es spannend wurde.
Auf diese möchte ich aber nicht weiter eingehen, da ich nichts vorweg nehmen möchte,
Im Nachwort findet man noch Anmerkungen der Autorin, in wie weit das Buch der Wahrheit und der Fiktion entspricht.
Historische Details werden nochmals aufgegriffen und es wird gesagt, welche Charaktere es wirklich gab,
Mein Fazit:
Toller Roman, gefiel mir sehr gut und ich hatte viel Spaß beim lesen,
Freue mich schon sehr auf den zweiten Teil, denn ich möchte gern wissen, wie Marlene und Emma ihr Leben meistern.
/Sterne
Die Geschichte um die beiden Schwestern Marlene und Emma Lindow führt uns nach Berlin ins Jahr.
Beide kommen als Lernschwestern an die gerade eröffnete Kinderklinik in Weissensee,
Neben amourösen Verwicklung feinster Art, die ein Roman natürlich immer bietet, ist das eigentlich Interessante für mich der historische Hintergrund gewesen.
Das Entstehen eines neuen medizinischen Zweiges, der Pädiatrie, und der dafür benötigten neuen Fachkrankenschwestern, ist eindringlich mit all seinen Kämpfen veranschaulicht.
Vieles in der Ausbildung, vor allem auch der Ton der 'Oberin' hat mich stark an die heutige Zeit erinnert, So viel weiter haben wir uns da noch nicht entwickelt, auch wenn die Medizin natürlich große Sprünge gemacht hat.
Das 'Gefälle' ArztSchwester, ist oft noch immer spürbar,
Der Schreibstil der Autorin ist dazu angelegt, den Leser flüssig durch die Geschichte zu bringen und durch die plastischen Beschreibungen lassen sehr realistische Bilder im Kopf entstehen.
Ein wenig haben mich die vielen zwischenmenschlichen Intrigen gegen Marlene und Emma gestört, aber das ist halt subjektiv,
Trotzdem ist das Buch so lesenswert, dass es auch Interesse an den beiden nachfolgenden Teilen weckt,
.