Die Wirkung ionisierender Strahlen im Niedrigdosenbereich mit den moglichen Risiken von Spatschaden wird derzeit noch kontrovers diskutiert, Verschiedene Ansatze und Studien zu diesem Problemkreis wurden von Experten unterschiedlicher Fachrichtungen der Strahlenbiologie, Nuklearmedizin und Physik im Laufe des Symposiums vorgestellt.
Die Diskussion betraf vor allem genetische Schaden, die sich auf Grund tierexperimenteller Daten belegen lassen sowie Untersuchungen zu kanzerogenen und teratogenen Effekten von Niedrigstdosisstrahlen, vor allem durch naturliche Grundstrahlung oder durch Exponierung in der Strahlenmedizin.
Von besonderem Interesse sind die Ergebnisse der Neubewertung des Strahlenkrebsrisikos von Uberlebenden der Atombombenexplosionen in Japan, Messungen und Beurteilungen der Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl bilden die Grundlage fur weitere Diskussionen uber Gefahren und Nutzen der Kernenergie.
".