Werk ist die Standardeinführung in diese nicht immer ganz übersichtliche Thematik schlechthin, verfasst vom Doyen der "Bauernkriegs" Forschung Peter Blickle, Er war in den Siebzigern der erste westdeutsche Historiker, der sich nach Jahrzehnten wieder dieses Themas Mit den am, Märzformulierten Zwölf Artikeln von Memmingen wurden erstmals in der europäischen Geschichte Menschen und Freiheitsrechte formuliert, die teils erst Jahrhunderte später verwirklicht werden sollten.
Schon das allein beweist wie facettenreich die Liefert neue Informationen und auch eine mir neue Interpretation der Geschehniss auch aus Sicht eines in der Geschichte recht versierten Leser Revolution des Gemeinen Mannes so lautet der genauere Untertitel von Peter Blickles kurzem Aufriss zu den so genannten Bauernkriegen.
Die Originalausgabe erschien. Der deutsche Neuzeithistoriker Blickle war bisProfessor in Bern, Seine besagte Deutung Mithilfe dieses Buches kann man sich recht zügig einen guten Überblick über das Thema verschaffen, Es gibt Informationen zu wichtigen Daten Schlachten, Verträge, zu den Hintergründen und hinterfragt den Ausdruck Der deutsche Bauernkrieg kritisch, Peter Bickle, emeritierter Professor für Neuere Geschichte aus Bern hatdieses kleine Buch in der Beck Reihe Wissen“ vorgelegt, Es bietet aufSeiten ein Optimum an notwendiger Information und vor allen Dingen den Glücksfall einer bewundernswerten Durchdringung der gut "Deutscher Bauernkrieg" ist die historische Bezeichnung einer Erhebung von, und sie ist falsch in jeder Hinsicht: Sie fand nicht nur in Deutschland statt, an ihr waren beileibe nicht nur Bauern, sondern viele Vertreter des gemeinen Volks beteiligt, und die Bezeichnung.