Acquire Today Hier Stehe Ich, Ich Kann Nicht Anders: In 80 Sätzen Durch Die Weltgeschichte Engineered By Helge Hesse Issued As Pamphlet
Das Buch ist wirlich lesenswert, 'The World History inSentences' tell us some famous aphorisms and their owners in the age of each sentence.
Gutes Buch. Nur eine Nachhilfestunde in Kommasetzung hätte dem Lektor durchaus gutgetan, Mit Jules Verne gelangt man lesend InTagen um die Welt, mit Helge Hesse reist man nicht weniger spannend InSätzen durch die Weltgeschichte.
Vom antiken Griechenland "Erkenne dich selbst", "Alles fließt", "Ich weiß, dass ich nichts weiß" bis hin zu Politikersprüchen unserer Tage "Blühende Landschaften", "Die Renten sind sicher!", "Die Achse des Bösen", bei denen man sich nicht ganz sicher ist, ob sie verdientermaßen in die Geschichte eingehen.
Aber was überdauern wird und was nicht, entscheidet ohnehin erst die Zeit, Darum geht es

Helge Hesse auch gar nicht, er benutzt diese bekannten bis berühmten Sätze vielmehr als günstige Ausgangspunkte für kurzweilige und erhellende, aber nie trockene Exkurse in die Geschichte, aber auch in die Ideen und Geistesgeschichte, da neben Herrschern, Königen und Politikern auch Philosophen und Wissenschaftler zu Wort kommen.
Und ! es ist keine geringe! Leistung, etwa die Gedankenwelt eines Sartre "Die Hölle, das sind die anderen" oder Wittgenstein "Worüber man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen" auf wenigen Seiten verständlich zusammenzufassen.
Beim titelgebenden Hier stehe ich und kann nicht anders Martin Luthers zum Beispiel beginnt der sechsseitige Beitrag sehr plastisch mit Luthers Auftritt vor dem Reichstag in Worms im April, aber man erfährt dann auch, wie Luthers Auflehnung gegen die römischkatholische Kirche begann, wie der Konflikt zur Kirchenspaltung führte und welche politischen Hintergründe dieser hatte.
Ob Julius Caesar bei der legendären Überquerung des Rubikonvor Christus wirklich "Die Würfel sind gefallen" gesagt hat Die Geschichtsschreiber versichern es uns.
Aber natürlich hat bei geschichtlichen Ereignissen und OTönen auch immer die Legendenbildung ihre Hand im Spiel.
So behandelt ein Beitrag auch Marie Antoinettes "Wenn sie kein Brot haben, dann sollen sie doch Kuchen essen".
Aber aus dem ebenfalls sehr lesenswerten Lexikon der Geschichtsirrtümer wissen wir, dass ihr dieses Bonmot in den Mund gel! egt wurde, weil es die Arroganz der Herrschenden am Vorabend der Französischen Revolution so anschaulich illustriert.
Der so provokante Satz über das hungernde Volk stammt in Wahrheit aus JeanJacques Rousseaus Bekenntnissen.
Auch wenn der Autor im Falle Marie Antoinettes also einer Legende auf den Leim gegangen ist, erweist er sich ansonsten als unterhaltsamer und anregender Reiseführer durchJahre europäischer Geschichte.
Christian Stahl
Zuausgewählten Zitaten werden die jeweiligen historischen Umstände erläutert und die Lebensumstände der Urheber beleuchtet.
Die Zitate sind chronologisch angeordnet, die Erklärungen beschränken sich jeweils auf ca,Seiten. Man folgt der Geschichte gespannt, durch die Verknüpfung mit Zitaten kann man sich historische Begebenheiten leichter merken.
Ich bin eh ein Geschichtsfan, aber dies Buch ist auch etwas für Geschichtsmuffel,
English
Forselected quotations, the respective historical circumstances are explained and the life circumstances of the authors are illuminated.
The quotations are arranged chronologically, the explanations are limited to aboutpages each, One follows the story in suspense, the linking with quotations makes it easier to remember historical events.
I am a history fan anyway, but this book is also something for history grumps, Very interesting Helge Hesse. Januarin Mettmann ist ein deutscher Drehbuchautor, Filmregisseur und Schriftsteller, .