Enjoy Jetzt: Wie Wir Unser Land Erneuern Sketched By Annalena Baerbock Listed As Softcover

on Jetzt: Wie wir unser Land erneuern

cicero. de/innenpolitik/an

sitelink zeit. de/politik/deutschla

sitelink zeit. de/politik/deutschla

sitelink cicero. de/innenpolitik/an HÖRBUCH: klingt in der Theorie immer alles ganz toll, am Ende dann leider aber doch etwas zu glatt und nichtssagend Die Plagiatgeschichte ist mir bekannt und egal welche Erklärungen gegeben wurden, ist verabscheuungswürdig.
Warum Politiker einfach darauf verzichten, die großen Intellektuellen zu spielen, und sich statt auf Praktikabilität konzentrieren So vermeiden sie vielleicht solche PlagiatRisikos.

Auch die politischen Meinungen ihrer Partei in Sachen Außenpolitik gefallen mir überhaupt nicht,
Als ich an diesem Sonntag zum ersten Mal zur Wahl stehen, interessierte mich die tägliche internen politische Herausforderungen: Armut, Klima, der Personalmangel im medizinischer Bereich, die postCorona soziale und wirtschaftliche Situation.

Ich bin nichtüberzeugt, aber ihre Ideen sind interessant und praktisch und lassen sich zumindest mit minimalen politischen Willen umsetzen.
Annalena Baerboch stellt ihr politisches Programm verwoben mit biographischen Notizen vor, Mit hat das Buch sehr gefallen und oft die Augen geöffnet, vieles war so gut auf den Punkt gebracht oder von einem für mich neuen Standpunkt aufgerollt es tut mir in der Seele weh, dass das Buch nicht mehr für seine starken Inhalte besprochen wurde.
Rezensionsexemplar via NetGalley

Das Buch hat stark angefangen, Der Schreibstil ist toll und ich fand den Inhalt wirklich interessant, Aber irgendwann empfand ich das Buch nur noch als Infodumping, Das mag daran liegen, dass ich in diesem Genre und mit Grundthema bis jetzt noch viel gelesen habe, Vielleicht hätte das Buch aber auch einfach besser auf Leser wie mich, abgestimmt sein sollen, Denn diese Leser sollten doch vor allem erreicht werden, oder

Nichtsdestotrotz hat mir das Buch gut gefallen, Ich mochte Frau Baerbocks Visionen, auch wenn ich mich oft nach der Umsetzbarkeit gefragt habe, Bei einigen Sachen war es die Finanzierung, bei anderen die Zusammenarbeit mit anderen Parteien,

Selbstverständlich hatte ich beim Lesen die Plagiatsvorwürfe im Kopf, Schön ist es nicht, dass es als Erwiesen gilt, Vor allem, weil es die Glaubwürdigkeit von AB schwächt,

Alles in allem eine Leseempfehlung für Menschen, die mit Annalena Baerbock sympathisieren, alle anderen werden es wohl absolut nicht mögen.
Klimapolitik, soziale Gerechtigkeit, Digitalisierung, Innovation: In all diesen wesentlichen Bereichen tritt Deutschland auf der Stelle, Wenn wir unser Land für uns und künftige Generationen lebenswert gestalten wollen, müssen wir uns bewegen und zwar jetzt.
Annalena Baerbock kämpft für diese Veränderungen mit Leidenschaft und Sachverstand, In ihrem Buch erklärt sie, was sie persönlich als Politikerin antreibt, wie sie regieren will und wie wir gemeinsam die Erneuerung schaffen.
Ich war sehr gespannt auf das Buch, ihre Ansichten und Ideen,
Ich muss gestehen, dass ich am Anfang nicht so begeistert von dem Buch war, da es mir so vorkam, als versuche sie möglichst viele Dinge anzusprechen und zu thematisieren, sodass sie möglichst Wählerinnen erreicht
Je weiter ich allerdings gehört habe, desto besser hat es mir allerdings gefallen.

Ihre Ansichten und Ideen haben mir sehr zugesagt und sind auch Punkte, welche mir persönlich sehr am Herzen liegen
Eine Sache die mich auch sehr begeistert war der Aufbau.
Jedes ihrer Ziele wurde mit biografischen Inhalten/ Erzählungen beschrieben und oftmals mit Fakten und Studien verdeutlicht, Durch diese biografischen Inhalte und die Schilderungen aus ihrem Leben oder Nacherzählungen von Gesprächen mit anderen Personen wurde das Buch unglaublich persönlich.
Man merkte, dass ihre Ziele nicht reine Wahlversprechen sind, sondern Punkte die ihr als Frau, Mutter, Politikerin und generell als Mensch am Herzen liegen.
Sie spricht unheimlich viele wichtige Themen an, welche Bestandteil ihrer Politik sein sollen und erklärt diese sehr gut,
Ich habe in diesem Buch nicht nur unglaublich viel über Annalenas Leben erfahren, sondern auch viele über die nationale und internationale Politik im.
Jahrhundert gelernt.
Ich bin sehr gespannt, wie es Annalena Baerbock gelingen wird falls sie Kanzlerin wird diese Ziele in der nächsten Legislaturperiode umzusetzten.

Allerdings habe ich auch die Befürchtung, dass manche dieser Ziele nicht so leicht umsetzbar sind oder auf großen Widerstand in manchen Teilen der Gesellschaft oder auch im Bundestag/rat stoßen werden

: Ein tolles, informatives, unglaublich vielfältiges und interessantes Buch sehr empfehlenswert was hat deutschland gegen diese frau i dont understand "Routinen sind genauso begründungspflichtig wie neue Möglichkeiten.
Nur weil wir etwas schon lange so machen, muss es nicht mehr richtig sein, "
In unserer heutigen Zeit ein wahnsinnig relevantes Buch! Obwohl ich zu Beginn einige Zweifel hatte, ob ein Buch, dass in so einer kurzen Zeit verfasst wurde, auch nur ansatzweise überzeugen kann, hat es mich doch sehr positiv überrascht.
Vor allem die Rhetorik und allgemein Baerbocks Schreibstil haben mich überzeugt, Alle ihre Statements werden zwar stets mit Zahlen und Statistiken unterfüttert, sie schafft es aber, dass das Buch dennoch spannend und ergreifend ist.
Nicht zuletzt, weil sie viele politische Thematiken mit Anekdoten aus ihrem Leben verbindet, so skizziert sie Szenen aus ihrer Kindheit, dem Beginn ihrer politischen Karrier, erzählt Geschichten aus den Leben ihrer Eltern und Kinder.
So wird deutlich wofür und vor allem wieso sie für bestimmte Dinge kämpft, Sie ist eben nicht nur Politikerin, sondern auch Mutter, Ehefrau und Tochter aus einer Arbeiterfamilie, Tatsachen die sie unteranderem zu der Person und Politikerin machen, die heute vor uns steht, Komplexe Sachverhalte werden von ihr vereinfacht, aber dennoch nicht verzerrt erklärt, sodass das Buch für viele Menschen zugänglich ist.
Aber auch inhaltlich überzeugt "Jetzt", Trotz der sehr begrenzten Seitenzahl schafft Baerbock es, auf die wichtigsten Fragen einzugehen, die die Republik beschäftigen und hat auch viele interessante Lösungsvorschläge formuliert.

Nichtsdestotrotz, hätte ich mir an einigen Stellen gewünscht, dass sie etwas genauer darauf eingeht, WIE sie einige ihrer Vorschläge umsetzen will, anstatt einfach vage zu behaupten, diese Projekte würden in der Zukunft durch Fonds bezahlt werden, in die alle EUStaaten einzahlen.
Wenn man die Plagiatsvorwürfe mal für einen Moment ausblendet, erfährt man in diesem Buch, welche Zukunft sich Annalena Baerbock für Deutschland wünscht.
Teilweise begründet in ihrer eigenen Biografie und natürlich aufgrund ihrer Überzeugungen,

Für mich ein sehr informatives, interesanntes Leseerlebnis, dem ich allerdings keine Sternebewertung geben will, da für mich die eigene politische Einstellung natürlich auch die Bewertung des Inhalts mehr oder weniger beeinflusst.
Plagiat.

Manchmal ist es besser einfach zu schweigen und gar nichts zu sagen/schreiben,

Wikipedia:



Ein Plagiat  ist die Anmaßung fremder geistiger Leistungen.
Dies kann sich auf die Übernahme fremder Texte oder anderer Darstellungen z,  B. Zeitungs, Magazinartikel, Fotos, Filme, Tonaufnahmen, Musik, fremder Ideen z,  B.  Erfindungen, Design, wissenschaftliche Erkenntnisse, Melodien oder beides gleichzeitig z,  B.  wissenschaftliche Veröffentlichungen, Kunstwerke, Romane beziehen, Plagiate können, müssen aber nicht gegen das Gesetz verstoßen: Die nicht als Zitat gekennzeichnete Übernahme fremder Texte ist in der Regel eine Verletzung von Urheberrechten.
Die Benutzung fremder Ideen kann eine Verletzung von Patentrechten oder Geschmacksmustern sein,
In der Wissenschaft kann ein Plagiat gegen Prüfungsordnungen, Arbeitsverträge oder Universitätsrecht verstoßen, Zwischen rechtswidrigen Übernahmen fremder geistiger Leistungen und der legitimen Übernahme freier oder frei gewordener Ideen gibt es eine Grauzone, wo ein Plagiat zwar als legal, nicht aber als legitim gilt.
,/Sterne

"Aber Zukunft passiert nicht einfach, sie ist kein Schicksal, Sie wird von Menschen gemacht, im Guten wie im Schlechten, "

Vor allem das erste Drittel fand ich sehr interessant und überzeugend, Dann wurde es mir stellenweise etwas zu langatmig, bzw, zu wenig persönlich und zu wenig konkret, Klar, natürlich schafft auch sie so ein Buch nicht ganz ohne, ich nenn es mal "Politikerphrasen", Insgesamt aber nicht schlecht, ich mag die meisten Ideen und nehme ihr eigentlich auch ihre Motivation ab, As a book, I liked it but was not blown away, For the same reason, however, this book made me like Annalena Baerbock more, It reads like an introvert lawyer who rather gets stuff done than talk about it being asked to package her policy programme or party manifesto in a personal story.
I'd imagine the reaction to be something along the lines of: "Do I have to Really Okay, Here are two paragraphs about my childhood that link to my passion for XYZ, about which I will now talk with considerable nuance, application, and depth for the next twenty pages.
That's a problem Why This is what really matters! Can I go back to doing things now, please" I wholeheartedly agree with her priorities and approaches.
Is this an easy en passant read No, Is it a good read Yes, Do I know much more about her as a person No, Am I more likely to consider her qualified for the chancellorship after reading this book Absolutely,

Edit: I professionally copyedit texts for publication, In that work, I come across passages like the ones criticised in this book all the time, An author copies a paragraph from a different book into their notes, then only marginally rewrites it and may or may not attribute.
I usually send them a direct message to ask why they did not attribute the passage more clearly, tell them that they need to diverge more from the original text, and ask them to flag any other passage where they did this so we can both cite the original author and change the wording.
I assume that in this case, a ghost writer messed up, It's worth a byline. What is worth reporting as thoroughly as these passages have been featured in the news is that the original authors, such as Maja Göpel or the think tank Agora Energiewende, were not only fine with the way their thoughts were included in Baerbock's book, but that they appreciated a political leader taking on their findings, which require urgent and significant action if human civilisation is to have some sort of chance to survive in its current shape an issue arguably more important than some shoddy ghostwriting.
hot annalena. “Was mich umtreibt, ist, das Denken aufzubrechen, das in Menschlichkeit politische Schwäche sieht, ” S.

Ich muss schon sagen, dieses Buch hat mir ein wenig Mut gemacht und Hoffnung gegeben,
Mir gefielen die vielen kleinen eingestreuten Erzählungen von politischen Reisen, aber auch einige persönliche Einblicke über die Person Annalena Baerbock.
Leider kamen diese Aspekte ein wenig zu kurz und vieles war mir zu “politisch trocken”, Manche Sätze waren fast schon kryptisch mit “geschwollenen” Wörtern und Kommata durchsetzt sodass ich vieles mehrfach lesen musste, um den Sinn hinter diesen Sätzen halbwegs verstehen und nachvollziehen zu können.
Dennoch werden viele Vorgänge, von denen man oft durch Nachrichten und Co, nichts mitbekommt, gut beleuchtet. Europa. Das Klima. Annalena.

Kurzmeinung: Was ich wissen wollte, habe ich erfahren, Das gibt den Ausschlag.

Die Rezension:
Dass dem Buch von Annalena Baerbock das Parteiprogramm zugrunde liegt, das verhehlt sie nicht, sie verweist sogar im Nachwort ausdrücklich darauf hin.
Deshalb spricht sie im vorliegenden Text viele Themen an, jedoch ohne allzusehr in die Tiefe zu gehen, Sie sagt, was anliegt, welche Problemstellungen sie umtreiben und was sie sich vorstellt oder anstrebt,

Meistens benutzt sie für die Um und Beschreibungen ihrer politischen Ziele die üblichen Politikerphrasen, denen man zwar nicht nachsagen kann, dass sie gar nichts aussagen, aber sie sind intellektuelle Blumigkeiten, die man aufdröseln muss geschrieben sind sie schnell, weil man als Politiker in der phrasenlastigen Ausdrucksweise zuhause ist.
Gelesen sind sie auch schnell, das Verständnis bleibt allerdings oft auf der Strecke und man fragt sich, was heißt das denn nun im Einzelnen Und dann kommt man drauf, dass die politische Phrasologie eine starke Vereinfachung oder reine Verschleierungstaktik ist.


Da ist zum Beispiel von Verantwortung“ die Rede,
Wenn ich aus gewissen Mündern die Worte Verantwortung oder Reform“ höre, stellen sich mir die Haare auf.
Denn auf ganz einfach übersetzt, bedeuten sie lediglich, Geld in die Hand nehmen und du bist es, der bezahlt,

Ich hätte mir VOR ALLEM und ALS ERSTES von Jetzt“ eine phrasenlosere Sprache gewünscht, die mehr auf Erklärungen und Vereinfachungen setzt statt auf Begrifflichkeiten.


Nun denn.

Es gibt auch schöne Sätze, die mich für Annalena und ihre Anliegen einnehmen:
Was mich umtreibt, ist, das Denken aufzubrechen, das in Menschlichkeit politische Schwäche sieht“.


Meine Vision ist nichts Geringeres als eine atomwaffenfreie Welt“, Ob man dies durch multilaterale Vereinbarungen erreicht man sieht ja, wie leicht Verträge gebrochen werden, Folgenlos.

Annalena Baerbock möchte ein starkes Europa, Vernetzung. Multilaterale Gespräche. Stärkung des Öffentlichen Nahverkehrs, Flächendeckend. Zusammenarbeit mit der Wirtschaft in Beziehung auf umweltfreundliche Mobilität, Unabhängigkeit von USA und China und vom Dollar, Ein selbstbewusstes Europa. Energiepatenschaften. Vollkommene
Enjoy Jetzt: Wie Wir Unser Land Erneuern Sketched By Annalena Baerbock Listed As Softcover
Digitalisierung von Schulen und Institutionen, Und vieles mehr, den goldenen Plan verwirklichen oder neu auflegen zum Beispiel, Was das ist Das wissen Sie nicht Die gezielte Föderung des Breiten und des Profisports,

Was die Autorin nicht sagt, ist, wie dies alles zu bewerkstelligen wäre, Dafür habe ich Verständnis, Dafür wäre der Text auch viel zu kurz, Da und dort gibt es zarte Andeutungen, Kann eine davon die Vermögenssteuer sein

Der Kommentar zu Buch und Politik:

, Was ich wissen will, erfahre ich durch das Buch, Nämlich, ob Annalena B, noch etwas anderes im Blick hat als Klima, Klima, Klima, Ob sie einen Blick für die komplexen Zusammenhänge hat, Ob sie inzwischen kompromissfähig ist,
Ja, ist sie. Ja, hat sie.

. Der Plagiatsvorwurf:
Angesichts der sich nahenden Bundestagswahlen wollte man dieses Buch sicher schnell auf den Markt bringen, Es ist die Frage, ob es klug gewesen ist, eins auf die Schnelle“ zu fabrizieren oder ob man sich nicht mehr Zeit hätte lassen sollen und mehr Sorgfalt hätte aufwenden müssen.
Viele Formulierungen sind Politphrasen. Die klingen alle ähnlich, sind verschwurbelt und sind für den einfachen Bürger mehr oder weniger sinnfrei, Man darf sie verwenden, klar, sollte sie jedoch kenntlich machen, Ich finde aber, sie fallen nicht ins Gewicht, Es ist das Politikschwurbel itself, was ich ankreide,

. Der ÖTNV:
Sollte nicht nur flächendeckend sein, sondern sogar kostenfrei, Finde ich. Nur dann hätte es Zweck und Auswirkung, Davon finde ich leider gar nichts im Programm, Der ÖTNV ist horrend teuer! Die paar günstigen Abos, die die Grünen vielleicht, vielleicht aber auch nicht, vorsähen, helfen kaum.
Ein Tropfen auf den heißen Stein,

. Die künftige Wasserstofftechnologie:
Ist sicher nicht die Lösung für alles, Und Wasserstoff ist auch nicht per se grün, sondern einfach nur Wasserstoff, Und unbegrenzt gibt es ihn auch nicht, Nichts gibt es unbegrenzt. Nicht einmal Luft. Von Luftverschmutzung ist nur indirekt die Rede, Lärm und Lichtverschmutzung kommt überhaupt nicht vor, Nun gut, eins nach dem anderen,

. Die Digitalisierung von Instutitonen vorantreiben:
Wenn das Ganze auch sicher sein soll, ist der Geringverdiener von der Anteilhabe quasi an und von allem ausgeschlossen: nicht jeder kann sich ständig das neue Smartphone mit der neuesten Sicherheitstechnik kaufen.
Hier würde ich mal ganz langsam machen,

. Die Migrationspolitik:
Soll menschlich sein, Wir sind uns einig. Aber wenn man die Lager, in denen unmenschliche Bedingungen herrschen, auflöst, die Menschen alle nach Deutschland brächte und hier leben ließe, das kann man EINMAL machen dann wären diese Lager in einem Jahr wieder zum Überlaufen voll.
Nein, man muss das Übel an der Wurzel anpacken und durch außenpolitische Maßnahmen ok, das weiß Annalena B.
besser als ich. Aber, wie soll das gehen Wir wissen es nicht“, Zitat von Julian Barnes aus Der Mann mit dem roten Rock“ sehr lesenwert,

. Gendern im Buch: unlogisch und schrecklich:
Bei der Genderdebatte und ihrer Bewertung liegen wir vermutlich weit auseinander, Annlena B.
und ich:

Der Genderwahnsinn macht leider Jetzt, wie wir unser Land erneuern“ neben den verwendeten schwer eingängigen und zum Teil sachverhaltsverschleiernden Politikphrasen noch einmal schwerer lesbar und das hat mit Gewöhnung/ungewohnt nichts zu tun:

Argumente:
die kasusangepassten Substantivendungen des Deutschen bleiben beim Gendern auf der Strecke.
Was ist ein kasusangepasstes Substantiv Den grammatischen vier Fällen, Akkusativ, Genitiv, Dativ und Nominativ sind die Substantivendungen im Deutschen anzupassen.
Dem wird man beim Gendern nicht gerecht,

für Ausländer dürfte unsere Sprache noch schwerer richtig“ zu lernen sein, Dabei will man doch so ausländerfreundlich sein,

Und selbst in diesem Buch ist es unmöglich gewesen, das Gendern ausnahmslos und stringent und logisch durchzuziehen.
Gingen den Druckern etwa die Sternchen aus Vor lauter Sternchen sähe man nämlich kaum mehr Text, wenn man gnadenlos alles begendern würde, was zu begendern wäre.


Das Gegendere lenkt von den Inhalten ab, Das Gendern ist nicht ästhetisch,
Last but not least: durch das Gendern macht man Frauen in der Sprache nicht etwa sichtbar, sondern komplett lächerlich.


FAZIT: Das Gendern nehme ich schwer übel, Das Phrasenhafte macht es nicht leicht zum Kern der Grünenpolitik durchzudringen, Wo Annalena B. persönlich wird, ist sie authentisch, Doch bei der Grünenpolitik gehe ich trotz macher Bedenken insofern mit, als dass wir einmal einen anderen, neuen Weg einschlagen müssen.
Es gibt keine Garantie dafür, dass es klappt, Dass alles besser wird. Aber eine tiefgreifende Veränderung ist alternativlos, Da bin ich ganz bei Annalena B, Und vergebe deshalb bisschen Wahlhilfe darf vier Sterne, obwohl, . . die Machart nur drei verdient,

Verlag: Ullstein,
Kategorie: Sachbuch, Politik. .