Obtain Immediately Revolution Der Träume Originated By Andreas Izquierdo Presented In Visual Format
ist alles neu, alles dreht sich rasend schnell! Bleib stehen, und du wirst herausgeschleudert, Du musst nicht alles gut finden, Carl, aber finden musst du dich!“ Zitat Seite
Inhalt
Die Menschen, von Krieg, Hunger und Trauer gezeichnet, wollen endlich Frieden, Am. Novemberwird der Kaiser gestürzt, doch damit beginnt nicht die erhoffte Freiheit, sondern eine Zeit der Bürgerkriege, Am. Dezemberkommt der Fotograf Carl Friedländer nach Berlin, auf der Suche nach seinen Freunden Isi und Artur, Er gerät in einen Straßenkampf und ausgerechnet hier trifft er Isi, die sich politisch links engagiert und, einfallsreich wie immer, ihre Geschäfte abwickelt, Kurz darauf findet Artur die beiden, Er investiert erfolgreich in diverse Unternehmen und bewegt sich gekonnt zwischen Unterwelt, Recht und Gesellschaft, Carl erhält eine Chance als KameraAssistent beim Film, Isi verliebt sich in den Adeligen Aldo von Torstayn, Während das Land, Spielball der unterschiedlichen politischen Gruppierungen, hungert, die Gewalt auf den Straßen andauert, suchen die drei Freunde nach ihrer persönlichen Zukunft,
Thema und Genre
In diesem Roman mit geschichtlichem Hintergrund geht es um das Leben der Menschen nach dem Ende des ersten Weltkrieges, um die politische Situation und um Einzelschicksale.
Ort der Handlung ist Berlin, Themen sind Hoffnung, Träume, Freundschaft, Liebe, aber auch Gewalt, Verrat, Rache,
Charaktere
Carl Friedländer, dreiundzwanzig Jahre alt, orientiert sich an Artur und Isi, weiß aber, dass er selbst nie so leben könnte, wie die beiden, Isi macht nach wie vor keine halben Sachen, ihr Leben muss aufregend sein, Artur legt sich mit der organisierten Kriminalität an, plant seine Schachzüge mit kreativer Genialität und Mut, doch er ist auch in der Vergangenheit verhaftet und will Falk Boysen vernichten.
Alle Figuren dieser Geschichte sind überlegt und vielschichtig gestaltet, Das macht sie glaubhaft und interessant,
Handlung und Schreibstil
Carl schildert die Ereignisse als IchErzähler und rückblickend, Oft lässt er daher eine Episode mit einem Hinweis auf nachfolgende Entwicklungen enden, deutet an, dass alles dann ganz anders kommen würde, Solche Hinweise hints werden gerne als Stilmittel verwendet, um den Spannungsbogen hoch zu halten, doch in dieser packenden Geschichte sind sie
absolut entbehrlich, denn der Autor ist ein großartiger Erzähler und sowohl die realen, geschichtsbekannten Ereignisse, als auch die Erlebnisse seiner Figuren sorgen dafür, dass es diesen Seiten nie an Spannung und interessanten, überraschenden Wendungen fehlt.
Fazit
Eine spannende Geschichte zwischen wissenswerten historischen Fakten und Fiktion, stimmig, gut durchdacht, unterhaltsam und interessant, Diese Fortsetzung des ersten Bandes der Wege der ZeitReihe überzeugt und man liest sie mit Vergnügen, Berlin: Eine Stadt nach dem Krieg, Die Armut unter der Bevölkerung ist unvorstellbar, An allen Ecken und Enden wird demonstriert, Verschiedene politische Strömungen versuchen aus der Katastrophe Profit zu schlagen,
Mitten drin finden sich Isi und Carl wieder, Isi auf Seiten der Demonstranten, die ihre Überzeugungen lauthals hinausschreit, ohne Rücksicht auf Verluste oder gar Angst um ihr Leben, Carl dagegen will sich eher im Hintergrund halten und in der Filmbranche Fuß fassen, Als Artur die zwei findet, lassen sie ihre innige Freundschaft wieder aufleben, Nur sie drei!
Bis ins Jahrdurchleben die drei Freunde, alle Höhen und Tiefen gemeinsam, Versuchen zu helfen, wo es geht, denn die Not ist unbeschreiblich und trotz neuer Regierung, werden die Reichen immer reicher und die Armen immer ärmer,
Mein Fazit:
Warum habe ich so lange gewartet, um dieses Buch vom SuB zu befreien Ich weiß es nicht, Der Erscheinungstermin vom. Band ist amund nun war es einfach an der Zeit Isi, Artur und Carl zu begleiten,
Historisch gesehen ist der Zeitraum vom Ende des, Weltkriegsbissehr spannend, allerdings kenne ich mich in dieser Zeit nicht wirklich gut aus, In diesem Buch vereint der Autor fiktive Figuren mit realen historischen Ereignissen, Der Roman vermittelt ganz nebenbei Wissen und weckt Interesse für diese Zeit, Nicht nur einmal habe ich das Internet befragt, um herauszufinden, was Fiktion und was Erfunden ist,
Isi, eine Frau ihrer Zeit weit voraus, die sagt was sie meint, Ihr Herz schlägt für die Revolution, vor allem mit dem Wissen und der Erfahrung, die sie während des Krieges in ihrem Heimatdorf Thorn machen musste, Sie sympathisiert mit den Marine Soldaten, die die Waffen niederlegten und den Spartakisten wie Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht,
Carl, entdeckte während des Krieges das relativ neue Medium Film kennen, Sein Talent, um Dinge, Personen und Gegend in Szene zu setzen, wurde geschätzt und nun findet er eine Stelle als Kameramann bei der UFA und lernt Stars wie Ernst Lubitsch, Pola Negri und Emil Jannings kennen.
Er weiß auch, um die manipulative Seite der bewegten Bilder, hat er doch im Auftrag der kuk Propaganda schon dementsprechende Kurzfilme und Fotos gemacht,
Artur hat sich in Berlin eingerichtet, Sein Gesicht zur Hälfte zerstört, trägt er eine Maske, die ihn mehr als nur rätselhaft wirken lässt, Sein Gespür für aktuelle Ereignisse ist einzigartig und darauf baut er seinen Erfolg, Er lässt feuchte Männerträume wahr werden und nützt die Informationen, die ihm auf verschlungenen Wegen erreichen, Natürlich macht er sich dadurch auch jede Menge Feinde,
Was für ein gelungenes Werk, das so viel Information zur politischen Lage im deutschen Reich transportiert, Mit seiner bildhaften Sprache erweckt der Autor ein Bild von Berlin in diesen Jahren, Ich bin schon so gespannt, wie es weitergeht und es enden wird, Unglaubliches Potenzial liegt in der Luft, REZENSION Im ersten Band Schatten der Welt“der historischen Romanreihe Wege der Zeit“ des deutschen Schriftstellers und DrehbuchAutors Andreas Izquierdolernten wir drei Jugendliche kennen, die sich in ihren doch so unterschiedlichen Charakteren, Temperamenten und Talenten perfekt ergänzend im westpreußischen Thorn abbis in die Wirren des Ersten Weltkrieges hinein zu einem unzertrennlichen Trio verbunden hatten: Der schüchterne Carl Friedländer, Sohn eines jüdischen Schneiders, die emanzipatorische Isi, Tochter eines bürgerlichen Emporkömmlings und populistischen Reichstagsabgeordneten.
Artur Burwitz, geschäftstüchtiger Sohn eines Stellmachers, der notfalls auch illegale Wege geht, um seine Träume zu verwirklichen,
Alle drei treffen sich nun im zweiten Band Revolution der Träume“, im August beim Dumont Buchverlag veröffentlicht, nach verlorenem Krieg mehr oder minder zufällig in Berlin wieder, wo gerade der Kaiser verjagt wurde, die meisten Menschen in bitterer Armut leben und Sozialisten gegen Monarchisten in blutigen Straßenkämpfen bewaffnet gegen einander losgehen.
Hier hatte Preußens Herz zu schlagen aufgehört, “ Wieder ist Carl der Erzähler der Geschichte und schildert seine Ankunft in der Reichshauptstadt: Ich kam mir wie der verspätete Gast des größten Feuerwerks aller Zeiten vor, der auf nasses Konfetti, leere Flaschen und zerbrochenes Glas schaute, den alkoholschwangeren, schweißigen Muff der verschwundenen Gäste in der Nase.
“
Es ist diese bildhafte Sprache, die auch Izquierdos zweiten Band so leicht lesbar und die deutsche Geschichte jener Zeit trotz ihrer Komplexität auch für Nichthistoriker verständlich und nachvollziehbar erlebbar macht.
Er beschreibt die berüchtigten Goldenen Jahre Berlins geprägt durch Widersprüche, politische Verwerfungen und gesellschaftliche Gegensätze nicht in oberlehrerhafter Art des nachgeborenen Besserwissers, sondern aus damaliger Sicht der kleinen Leute, zu denen zweifellos auch seine drei jungen Freunde gehören, wenn auch durch Kriegserfahrung reifer geworden.
So lag auch kein Schatten über unserem Wiedersehen, es war, als wären wir wieder die, die wir immer gewesen waren, außer dass ein Weltkrieg uns vor der Zeit gezwungen hatte, endgültig erwachsen zu werden.
“
Mit ungebrochenem Ehrgeiz, der alle drei schon als Minderjährige in Thorn zu Unternehmern hatte werden lassen, versuchen sie nun den Wandel der Zeit für sich zu nutzen: Artur ist Clubbesitzer und steigt dank seiner Gewitztheit und Unerschrockenheit zum Paten seines Viertels auf.
Isi setzt sich immer noch für Frauen in Not ein, versucht aber durch Heirat gesellschaftlich aufzusteigen, Carl wird Kameramann bei der jungen UFAFilmgesellschaft, hängt aber den alten Werten an, Unsere Welt ist nicht mehr Thorn“, mahnt ihn Isi deshalb, Hier ist alles neu, alles dreht sich rasend schnell! Bleib stehen, und du wirst herausgeschleudert, Du musst nicht alles gut finden, Carl, aber finden musst du dich! Sonst bist du verloren, “
Zwar ist Revolution der Träume“ die chronologische Fortsetzung der Lebensbeschreibung der drei Freunde, Doch durch verlorenen Krieg und Ortswechsel nach Berlin beginnt für alle drei ohnehin ein neues Leben, so dass sich dieser zweite Band gefahrlos ohne Kenntnis des ersten lesen lässt und unbedingt zu lesen lohnt.
Denn wieder ist es Izquierdos sanfte, empathische, seine Leser ansprechende Erzählweise, die uns mit seinen Protagonisten mitleiden, mitfühlen, aber auch mitfeiern lässt und uns mittels humorvoller Einschübe zu verstehen gibt, dass das Leben auch in schwierigster Situation immer lebenswert ist.
Carl, Isi und Artur, drei Freunde die in Berlin leben, Die Zeit des Kaisers ist vorbei, der erste Weltkrieg überstanden, Die Zeit des Umbruchs und der Träume beginnt,
Eine historische Geschichte mit viel Herz und viel Platz für Details, Die Geschichte gehört zu der "Wege der Zeit" Reihe, es handelt sich hierbei um das zweite Buch, Ich kenne Schatten der Welt, das erste Buch, nicht, hatte aber nicht das Gefühl es würde was fehlen, Meiner Meinung nach kann man Revolution der Träume sehr gut auch alleine lesen, Spannend und unterhaltsam ist es auf jeden Fall, Eine berührende Zeitgeschichte voller Details ohne allzu sehr ins Geschichtliche abzuwandern, Natürlich spielt unsere vergangene Geschichte eine Rolle, anders geht es ja nicht, aber es ist kein Geschichtsbuch sondern nach wie vor ein Unterhaltungsroman, Und unterhalten kann das Buch, Sehr authentisch und trotzdem sehr berührend wird auf die Träume der jungen Männer eingegangen, So mag ich historisches gerne lesen,
Die Geschichte um die drei Freunde, Isi, Arthur und Carl geht im Berlin derer Jahre weiter, denn dies ist der zweite Band , den man allerdings gut ohne den ersten Teil lesen kann.
Die Lebensläufe der drei Protagonisten sind so unterschiedlich, wie ihre Charaktere, doch trotzdem verbindet alle eine Freundschaft, die den Krieg überdauert hat,
Durch den angenehmen Schreibstil des Autors konnte ich mich gut in die Geschichte einfinden, denn die Plätze in Berlin wurden lebendig beschrieben, ebenso die Hintergründe der Handlungen der einzelnen Figuren.
Die Art von Andreas Izquierdo zu schreiben gefiel mir so gut, dass ich mir den ersten Teil auch besorgt habe, Die Verknüpfung von fiktionalen Inhalten mit echten Schauplätzen ist gut geraten und in sich logisch, Ich bin gespannt, wie es mit dem Trio weitergehen wird und wie sie sich entwickeln werden,
Der erste Weltkrieg ist gerade so eben vorbei als sich Carl, Isi und Artur in Berlin wiederfinden, Artur und Isi schlagen sich mit Gaunereien durch, Artur eröffnet zwei Etablissements und geht auch sonst allerlei nicht legalen Geschäften nach, Carl erfüllt sich seinen Traum und wird Kameramann bei der UFA, Doch immer wieder geraten sie in die Wirren der Revolution und am Ende bedrohen diese ihr neu aufgebautes Leben,
Das Buch ist unglaublich spannend und bildhaft geschrieben, die Geschichte hat mich gleich in ihren Bann gezogen, Trotzdem gibt einen Punkt, der mich ein wenig gestört hat, Die Geschichte wird zu großen Teilen aus Carls Sicht erzählt, der immer wieder feststellt, dass er kein politischer Mensch ist, Trotzdem gibt es immer wieder Passagen, in denen er über die allgemeine politische Lage in Deutschland referiert, Irgendwie hatte ich da nicht mehr das Gefühl, dass das zu Carl passt, Und auch, dass die drei bei allen Revolten immer mitten im Geschehen waren, fand ich manchmal ein wenig zu viel,
Trotzdem war es ein mitreißendes Buch, das ich gerne gelesen habe, Das Ende ist auch wieder so gestaltet, dass es durchaus noch einen weiteren Band geben könnte, Mich würde es auf jeden Fall freuen zu erfahren, wie es mit den dreien weitergeht,
Von mir daher eine Leseempfehlung, Gefiel mir noch besser als Teilund ich kann die Fortsetzung kaum abwarten! Ich habe alle drei Hauptcharaktere inzwischen richtig ins Herz geschlossen, Mit Abzügen gefällt auch der Schreibstil richtig gut es nervt ein bisschen, dass der Autor gefühlt jeden dritten Satz einleitet mit Allein, “ und fast an jedem Ende eines Kapitels vorweg greift à la Aber dann kam es ganz anders!“, Äußerst gelungene Fortsetzung! Leider viele Rechtschreibfehler, aber dafür kann der Autor nichts, BERLIN, ENDE: Die drei Freunde Carl, Isi und Artur haben sich bis in die Hauptstadt durchgeschlagen und erleben die Zeit des Umbruchs alle auf ihre Weise, Der Kaiser ist gestürzt Träume von Freiheit liegen in der Luft, Carl beobachtet das Treiben der Aufständischen mit Sympathie, aber auch mit Sorge, Eigentlich will er nur noch eins: echten Frieden, Und Kameramann sein, bei der berühmten UFA! Artur hat sich derweil in kürzester Zeit zum König der Berliner Unterwelt hochgearbeitet, Doch Erfolg lockt Neider an und Neider bedeuten Gefahr, Isi wiederum sucht im politischen Kampf die Herausforderung und freundet sich mit Leuten aus dem linken Umfeld an, Als sie allerdings den Adelssprössling Aldo von Torstayn kennenlernt, geraten ihre Prinzipien ins Wanken, . .
In Revolution der Träume zeigt Andreas Izquierdo das Berlin vor den Goldenen Zwanzigern, Kenntnisreich und fesselnd erzählt er von drei Freunden, die versuchen, in einer Welt im Wandel zu bestehen: ein spannender historischer Roman für Herz und Kopf, Durch Zufall habe ich das Buch entdeckt und nachdem ich schon Schatten der Welt“ verschlungen und geliebt habe, war schnell klar das ich das Buch lesen möchte, Das Buchcover ist vom Stil her endlich wie bei “Schatten der Welt“ und doch anders, Es vermittelt den Aufbruch in die Freiheit und passt hervorragend zur Geschichte,
Der Einstieg war wieder einmal sehr angenehm, ich mocht es sofort in die Handlung abzutauchen und schnell vergingen die ersten Kapitel, Ich finde es klasse wie er die Atmosphäre der Nachkriegszeit einfängt und es wirkt einfach unglaublich realistisch,
Die drei Charaktere Carl, Artur und Isi sind von Grund auf verschieden doch fest verbunden durch ihre Freundschaft, Ich mochte alle drei sehr gerne und es hat mir besonders gut gefallen mit welcher Liebe zum Detail der Autor, den Charakteren eine Persönlichkeit eingehaucht hat,
Das Ende der Geschicht hat mir auch wieder gut gefallen und hat mich das Buch zufrieden aus der Hand legen lassen,
Fazit:
Mir hat sein erstes Buch sehr gut gefallen und auch dieses steht nicht in seinem Schatten, Ich kann die Geschichte wärmstens weiterempfehlen, .