Review Pferde (Was Ist Was #27) Authored By Kerstin Neumann Presented In Ebook
häufig in sich widersprüchlich und nicht gut strukturiert
Ich habe von diesem Buch noch die alte Ausgabe aus denern, geschrieben von Margaret Cabell Self, wohl als Übertragung des Bandes aus der analogen englischsprachigen Serie "How and Why" stammt Copyright, deutsche Ausgabe.
Ja, das bedeutet, hier ist vieles veraltet perfekt für meine Aktion "Entrümpeln durch WegLesen", Überhaupt "Cabell Self" Cabell wie Caballo, ist das echt Ja sitelink wikipedia. org/wiki/Margare
"Was ist was"Bücher waren bereits in dener Jahren das Erkennungsmerkmal dafür, ob die jeweilien Eltern bildungsfern waren oder nicht, Die Kinder von Lehrern hatten in meinem Umfeld ziemlich viele, andere Eltern hatten ihrem Nachwuchs noch die zu den Interessensgebieten gekauft und in etlichen Haushalten existierte kein einziges, Gerne zur Diskussion gestellt, falls hier jemand andere Erfahrungen hatte
Bei mir landete die Reihe hauptsächlich zu Interessensgebieten weniger zur systematischen Förderung auch ohne Nachfrage, Da ich die aber jederzeit einfordern konnte, war das ganz okay so, Im englischsprachigen Raum gibt es die häufig gleichen Bände also als “How and Why” ich fand das Konzept lange toll gerade als Einstieg in komplexe
Themen auch durchaus für Erwachsene irgendjemand hat mal bei "Wer wird Millionär" gesagt, sich damit vorbereitet zu haben, ich würde das jedoch heute nicht mehr so positiv sehen.
Allzuoft empfinde ich die Darstellung eines Themas nämlich nicht als besonders gut strukturiert und oft auch nicht sehr stringent,
Als Beispiel dieser Band aus meiner eher kurzen, aber intensiven PferdemädchenPhaseWochen Reitunterricht nachJahren Betteln und viel “Bille und Zottel”,
Das Buch beginnt mit dem Urpferd”chen” Eohippus in Größe des heutigen Fuchses und stellt genau dar, wann welcher sonstige Vorfahr auf dieser Erde herumlief außer seltsamerweise beim Eohippus selbst länger alsMillionen Jahr her muss es gewesen sein, denn für dann wird der nächste Vorfahr vorgestellt.
Ach und die Größe im englischen Sprachraum benutzte man nicht Fuchs, Fox, sondern Fox Terrier vgl, Wikipedia zu Eohippus sitelink wikipedia. org/wiki/Eohippus.
Infolge werden Urformen vorgestellt sowie heute noch lebende Wildpferde PrzewalskiPferde, Ponys als “Primitivpferde” im Sinne von nahe der Ursprungsformen und die Namensherkunft geklärt, Das mittellateinische Paraveredus bedeute Postpferd,
Als nächstes wird einmal munter durch die Mythologie gesprungen, bei der in mehreren Kulturen Pferde die Sonne in einem Wagen über den Himmel ziehen, Danach gab es den profaneren Einsatz von Pferden erst vor Schlachtwagen, dann im berittenen Kampf,
Als nächstes kommt wieder so ein verwirrender Absatz, dass die Reiterei für die alten Römer nicht wichtig gewesen sei im Kampf und dann genau diesen Einsatz zu beschreiben.
Ab hier bin ich raus und erzähle nur ein paar der Anekdoten aus dem Buch,
Wer mit dem Reisen zu Ritterturnieren sein Vermögen machte, war ein “Glücksritter”, dabei gab es Tote nicht nur durch die Verletzungen, sondern auch durch zu viel an Staub, aha.
Tölter wurden eingesetzt wegen ihres bequemeren Ganges hier hätte mich ein Sprung zu Islandpferden erfreut kommt später noch, wieder nicht gut strukturiert, Der Kirche waren diese Turniere zu weltlich, das Verbot hat die Ritter aber lange nicht interessiert, Bei der Eroberung Amerikas galt es als Schande, mit einer Stute in die Neue Welt zu reiten dumm nur, dass dann für jedes tote Pferd Ersatz mit dem Schiff geschickt werden musste.
Bis das Denken bei den Reitern doch einsetzte, Es entwickeln sich Pintos, Appaloosas und Palominos,
Bei den bald einsetzenden EinwandererTrecks ziehen laut Text eher Ochsen die Wagen, laut Bild die Pferde, Danke, lieber Lektor, bitte einmal Pferdeäpfel sammeln,
Und genauso sprunghaft geht es weiter natürlich oft inzwischen veraltet Fuchsjagd mit Hunden, hauptsächlich aber nicht sehr gut strukturiert,
Junge Leute verdienen Besseres beim Einstieg in die Welt der Sachbücher!
Darf weg,Sterne. Im vorliegenden WAS IST WASBuch führt Dr, Kerstin Neumann Tierzuchtwissenschaftlerin und erfahrene Reiterin den Leser sachkundig und einfühlsam in die Welt der Pferde, Interessantes erzählt sie aus der Geschichte der Partnerschaft zwischen Mensch und Pferd, in der aus dem unentbehrlichen Nutz und Arbeitstier ein Sport und Freizeitgefährte unserer Tage wurde,
Außerdem werden die wichtigsten der rundPferderassen vorgestellt und Fragen zum Wesen eines Pferdes, zur Pferdehaltung und pflege, zum Pferdesport, zum Kauf eines Pferdes, und zu "Traumberufen mit Pferden beantwortet.
Kurz ein Buch für alle, die mehr über Pferde wissen möchten,